Szenarien in der strategischen Planung: Vollständiger Leitfaden mit Beispielen

Die Szenarioplanung hilft Organisationen, die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens zu erhöhen und sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Lernen Sie, wie man verschiedene Arten von Szenarien formuliert und sie mit der Gesamtstrategie in Einklang bringt.

3 Schritte zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen durch Szenarioplanung

Was ist Szenarioplanung?

Szenarioplanung ist ein diszipliniertes Verfahren zur Formulierung strategischer Hypothesen im Kontext bestehender treibender Kräfte und ihrer Ungewissheiten.

Das hilft:

  • Bessere Vorbereitung der Organisation auf die neuen Herausforderungen, und
  • Steigerung der allgemeinen Geschäftsresilienz – der Fähigkeit der Organisation, sich besser an das sich ständig verändernde Umfeld anzupassen.

Die Rolle von Szenarien in der strategischen Planung und im Risikomanagement

Jede Strategie stützt sich auf Hypothesen und Szenarien. Welchen Mehrwert bringt die Szenarioplanung für die strategische Planung?

Mit der Szenarioplanung versuchen wir, uns ein breiteres Bild von den Hypothesen zu machen, indem wir die vorhandenen Antriebskräfte extrapolieren und plausible Szenarien entwerfen.

Aus Sicht des strategischen Planungsprozesses kann die Szenarioplanung im Schritt der Strategieformulierung 1 (Schritt 2) zusammen mit anderen Rahmenwerken, die bei der Erstellung strategischer Hypothesen helfen, verwendet werden.

5 Schritte des strategischen Planungsprozesses von der Definition der Werte, Vision und Mission bis zur Beschreibung der Strategie auf Strategiekarten mit Geschäftszielen, KPIs und Initiativen.

Das gleiche breite Bild von Hypothesen hilft, die Risikolandschaft besser zu verstehen. Vielfältige Szenarien und Simulationen mittels Wargaming 2 helfen bei der Erstellung detaillierterer Risikomodelle und Pläne zur Risikominderung.

Hätten wir uns mit einer Szenarioplanung besser auf COVID-19 vorbereiten können?

Sehen Sie sich den Artikel zur PESTEL-Analyse an, der veröffentlicht wurde, kurz bevor COVID-19 zu einer Pandemie wurde. Einige der genannten Trends waren:

  • Politische Stabilität
  • Wirtschaftswachstum, Inflationsraten, Wechselkurse
  • Änderungen am Arbeitsplatz und im Lebensstil
  • Klimaveränderungen, Naturkatastrophen

Von „COVID-19“ war nicht die Rede (obwohl es zu dieser Zeit einige ernste Warnungen aus asiatischen Ländern gab). Mit diesen allgemeinen Trends im Hinterkopf kann jede Organisation mit der Szenarioplanung beginnen, indem sie eine Reihe von „Was wäre, wenn …?“-Fragen stellt:

  • Was wäre, wenn sich das politische Regime in dem Land, mit dem wir arbeiten, ändert? Was wären die ersten Anzeichen dafür? Was könnte unsere Abhilfestrategie sein?
  • Was wäre, wenn die Inflationsrate ansteigt? Welche finanziellen Indikatoren könnten dies vorhersagen? Wie würde sich das auf unsere finanzielle Nachhaltigkeit auswirken?
  • Was wäre, wenn unsere besten Talente es vorziehen, von zu Hause aus zu arbeiten, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen? Wie würden wir kommunizieren? Wie würden wir ihre Leistung messen?
  • Was wäre, wenn morgen eine Naturkatastrophe passiert? Wie sieht unser Geschäftskontinuitätsplan aus?

Mit einer Szenarioplanung auf der Grundlage der Ergebnisse der PESTEL-Analyse könnten wir Szenarien für etwa 30 % der Herausforderungen erstellen, denen wir während der Pandemie und danach gegenüberstanden.

3 Schritte der Szenarioplanung

Die Schritte der Szenarioplanung

Hier ein dreistufiger Ansatz für die Szenarioplanung des BSC Designer-Teams:

  • Schritt 1. Aufschlüsselung der treibenden Kräfte in Unsicherheiten
  • Schritt 2. Szenarien formulieren und in drei Gruppen einteilen
  • Schritt 3. Formulierung von Reaktionsplänen und Quantifizierung von Szenarien

Schritt 1. Aufschlüsselung der treibenden Kräfte nach Unsicherheiten

Identifizieren Sie die treibenden Kräfte für Ihr Unternehmen anhand von:

Die globalen treibenden Kräfte müssen in spezifischere Unsicherheiten aufgeschlüsselt werden, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Verwenden wir unsere PESTEL-Vorlage, um sie mit einigen treibenden Kräften zu üben.

Treibende Kraft: Klimawandel

Im jüngsten Sachstandsbericht des IPCC 3 wurden mehrere Szenarien des Klimawandels vorgestellt. Im Wesentlichen werden in dem Bericht verschiedene Erwärmungsszenarien in Abhängigkeit von den Dekarbonisierungsbemühungen erörtert.

PESTEL-Analyse – treibende Kraft Klimawandel

Quelle: Sehen Sie sich Vorlage: PESTEL-Analyse online in BSC Designer an Vorlage: PESTEL-Analyse.

Die genannten Szenarien werden direkte Auswirkungen auf die Energiewirtschaft haben. Für andere Branchen muss das komplexe Konzept des Klimawandels in spezifische Folgen für bestimmte Regionen und Geschäftsumfelder zerlegt werden.

Ein Ausgangspunkt wäre das Global Change Research Program oder die Website der Europäischen Kommission, wo einige spezifische Folgen des Klimawandels beschrieben werden:

  • Extreme Wetterbedingungen,
  • Hitzewellen,
  • Waldbrände,
  • Überflutungen,
  • Dürren,
  • Steigender Säuregehalt der Ozeane

Abgesehen von den offensichtlichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft wird der Klimawandel auch Auswirkungen haben:

  • Energie,
  • Lieferkette,
  • Luftqualität
  • Wasserqualität,
  • Gesundheit.

Mit diesen Ideen im Hinterkopf kann sich Ihr Team, anstatt sich mit dem Klimawandel im Allgemeinen zu befassen, auf einige wenige Unwägbarkeiten konzentrieren, die für Ihre Region oder Branche am wichtigsten sind.

Treibende Kraft: Fernarbeit

Fernarbeit ist hier, um zu bleiben 4. Im Jahr 2021 haben wir Folgendes gesehen:

  • 40+ Länder haben Sondervisa für digitale Nomaden eingeführt
  • Viele Länder haben neue Gesetze zur Regelung der Fernarbeit eingeführt
  • Die meisten Länder, wie zum Beispiel Spanien, haben ihre Gesetzgebung auf inländische Fernarbeit ausgerichtet

Fernarbeit - treibende Kraft durch PESTEL-Analyse formuliert

Quelle: Sehen Sie sich Vorlage: PESTEL-Analyse online in BSC Designer an Vorlage: PESTEL-Analyse.

Was sind die künftigen Herausforderungen der Fernarbeit? Laut dem KPMG-Bericht 5, ist einer der aufkommenden Trends die grenzüberschreitende Fernarbeit.

  • Einem Arbeitnehmer zu erlauben, von zu Hause aus zu arbeiten, ist nicht dasselbe wie der gleichen Person anzubieten, von einem anderen Land aus zu arbeiten.

Ist diese Unsicherheit für Ihr Unternehmen relevant? In unserem Fall (wir sind ein Team von Remote-Spezialisten) lässt sich die allgemeine Triebkraft „Fernarbeit“ in eine spezifische Unsicherheit der „grenzüberschreitenden Fernarbeit“ projizieren.

Treibende Kraft: Cybersecurity-Bedrohungen

Cybersecurity ist ein weiterer neuer Trend. Wie können wir diese allgemeine treibende Kraft in etwas Konkreteres aufschlüsseln?

Treibende Kraft: Cybersecurity

Quelle: Sehen Sie sich Vorlage: PESTEL-Analyse online in BSC Designer an Vorlage: PESTEL-Analyse.

Hier sind die typischen Bedrohungen für die Cybersicherheit, die wir im vorigen Artikel besprochen haben:

  • Cyberattacken
  • Ransomware
  • Insider-Bedrohungen
  • Datenverlust
  • Datenbeschädigung

Je nach den Datenflüssen in Ihrem Unternehmen und der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur können Sie einige relevante Unsicherheiten auswählen. Eine Ransomware-Bedrohung zum Beispiel scheint für jedes Unternehmen relevant zu sein.

Ransomware ist immer noch eine sehr große Unsicherheit. Die spezifischere Projektion könnte zum Beispiel die Unsicherheit sein, die mit dem Ziel des Cloud-Einsatzes als Ziel 6 von Ransomware-Angriffen verbunden ist.

Schritt 2. Szenarien formulieren und klassifizieren

Sobald die allgemeinen Bedrohungen in Unsicherheiten projiziert sind, müssen wir die Szenarien besser formulieren und uns darauf einigen, wie wir sie bewältigen können.

Szenarien als Geschichten beschreiben

Shell war einer der Pioniere bei der groß angelegten Anwendung der Szenarioplanung für Unternehmen. Es gibt viele Dinge, die wir von ihnen lernen können, und das wahrscheinlich wichtigste ist, dass mögliche Szenarien, die als Geschichten formuliert sind, besser funktionieren. Diese Szenarien sind leichter zu erklären und wecken sofort die Aufmerksamkeit Ihres Teams.

Neben der Formulierung des Basisszenarios als:

Ransomware-Angriff auf unsere Cloud-Bereitstellung

Denken Sie über die Geschichte nach, die hinter diesem Szenario steht:

„Eines Tages versuchen Sie, sich in Ihr Online-Konto einzuloggen, und es kommt eine seltsame Fehlermeldung … Ihre Kunden beginnen, Ihnen Berichte über Probleme mit dem Dienst zu schicken. Sie telefonieren mit IT-Spezialisten, aber die sagen, dass sie anscheinend keinen Zugang haben …“

Szenarien in Form von Geschichten lassen sich den wichtigsten Interessengruppen viel leichter „verkaufen“.

Drei Arten von Szenarien

Die Szenarien unterscheiden sich in ihrer Dringlichkeit und Wahrscheinlichkeit. Wir teilen die Szenarien in drei Kategorien ein:

Geschäftskontinuitätsszenarien

Szenarien im Zusammenhang mit Geschäftskontinuität.

Szenarien mit hoher Priorität

Szenarien mit hoher Priorität, die mit der bestehenden Strategie übereinstimmen und sofort als neue strategische Hypothese umgesetzt werden können.

Überwachungsszenarien

Szenarien für Monitoring – wichtige Szenarien, aber ohne klare Ausrichtung auf die aktuelle Strategie.

Ein Szenario könnte auf alle drei Kategorien zutreffen. Zum Beispiel ein Ransomware-Angriff:

  • Das Szenario ist offensichtlich mit der Geschäftskontinuität verbunden
  • Die bewährten Praktiken zur Verhinderung von Ransomware-Angriffen sind eine hervorragende strategische Hypothese für die bestehende Cybersicherheitsstrategie und passen daher auch in die zweite Kategorie
  • Bestimmte Teile der Ransomware-Szenarien sollten überwacht werden – die neuen Richtlinien der Strafverfolgungsbehörden sowie neue Szenarien der Angriffe – die Kategorie Überwachung

Schritt 3. Formulierung des Reaktionsplans und Quantifizierung der Szenarien

Verschiedene Arten von Szenarien erfordern unterschiedliche Methoden zur Formulierung und Quantifizierung von Reaktionsplänen. Nachstehend finden Sie unsere Vorschläge für:

Geschäftskontinuitätsszenarien

Formulierung von Szenarien für die Geschäftskontinuität

Die Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall oder der Geschäftskontinuität konzentriert sich auf Szenarien, die kritische Funktionen des Unternehmens beeinträchtigen könnten. Bei den potentiellen Bedrohungen handelt es sich in diesem Fall um sich rasch entwickelnde Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Ressourcenausfälle usw.

Geschäftsauswirkungsanalyse

Die Planung der Geschäftskontinuität beginnt mit der Geschäftsauswirkungsanalyse. Mit einfachen Worten: Wir müssen Störungen identifizieren, die unser Unternehmen beeinträchtigen könnten, und die wichtigsten Vorgänge, die von diesen Bedrohungen betroffen sind, sowie die kritische Wiederherstellungszeit ermitteln.

Die spezifischen Bedrohungen hängen in diesem Fall von der Art Ihres Unternehmens ab. Ein gemeinsamer Ausgangspunkt sind:

  • Cybersicherheitsrisiken
  • Naturkatastrophen
  • Terroranschläge

Ihr Team kann die Bedrohungen je nach ihrer Bedeutung quantifizieren:

  • Wahrscheinlichkeit
  • Auswirkung
  • Frühwarnzeit
  • Dauer
  • Gesamt-Risikopriorität

Strategien für die Geschäftskontinuität

Sobald die Bedrohung beschrieben ist, müssen wir mehrere Pläne festlegen:

zu gewährleisten

zurückzukehren

Plan Funktion Beispiel
Kontinuität Beschreibt, was wir tun, um die Erbringung von kritischen Dienstleistungen Zugang zu kritischen Daten über ein isoliertes System
Antwort Beschreibt, was wir tun, wenn wir ein störendes Ereignis nicht verhindern konnten
  • Zugangsdaten für die betroffenen Systeme zurücksetzen
  • Starten Sie die Wiederherstellung aus externen Backups
  • Analyse des Angriffs starten
Wiederherstellung Beschreibt, was wir tun, um zum „Business as usual“
  • Wiederherstellung der nach einem Angriff verlorenen Datenbankübersetzungen
  • Umsetzung der Ergebnisse der forensischen Analyse

Wir sind jetzt auf den Fall vorbereitet, dass ein Risikofall eintritt. Außerdem können wir besprechen, wie man solche Ereignisse verhindern oder ihre Auswirkungen minimieren kann.

Plan Funktion Beispiel
Prävention oder Risikominderung Beschreibt, was wir zur Vermeidung des störenden Ereignisses tun
  • Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand halten
  • Backup aller Datenversionen außerhalb des Unternehmens
  • Das Team über Phishing aufklären
  • Daten wenn möglich entpersonalisieren

Quantifizierung der Geschäftskontinuität: Bereitschaftsindikatoren

Im Vergleich zu anderen Arten von Szenarien treten die Business-Continuity-Szenarien in der Regel unmittelbar oder mit einer kurzen Vorwarnzeit ein. Auch wenn es keine spezifischen Frühindikatoren gibt, so gibt es doch einige vorlaufende Faktoren, die die Bereitschaft Ihrer Organisation für ein Szenario vorhersagen.

Ein Beispiel für Ransomware-Angriffsszenarien mit Bereitschaftsindikator

Wir haben zum Beispiel einige der Frühindikatoren in dem Artikel über Cybersecurity erörtert:

  • Komplexität der IT-Infrastruktur
  • Datenschema-Komplexität
  • Automatisierung

Durch die Quantifizierung dieser führenden Faktoren können wir den Bereitschaftsindikator für das Szenario der Geschäftskontinuität definieren.

Quantifizierung der Geschäftskontinuität: Spätindikatoren

Darüber hinaus können wir die Konjunkturpläne mit einigen Spätindikatoren quantifizieren. So können wir zum Beispiel einen Angriff auf die Cybersicherheit verfolgen:

  • Zeit für die Wiederherstellung von Sicherungskopien
  • Zeit für die Wiederherstellung der zwischen der letzten Sicherung und dem Angriff verlorenen Transaktionen
  • Schätzung des direkten und indirekten Schadens

Anhand dieser Kennzahlen kann Ihr Team seine Bemühungen besser priorisieren.

Wargaming und Gap-Analyse

Im Vergleich zu anderen Arten von Szenarien sind Geschäftskontinuitätsszenarien mit weniger Unwägbarkeiten verbunden. Die Art solcher Szenarien ist besser untersucht. So wissen wir vielleicht nicht, wo und wann der nächste Wirbelsturm aufzieht, aber wir wissen, was ein Wirbelsturm ist, welche Schäden zu erwarten sind und was wir tun können, um die Schäden zu minimieren.

Der Geschäftskontinuitätsplan kann durch Simulationen der Szenarien oder durch Wargaming getestet werden, bei dem die „Spielregeln“ und die erwarteten Ergebnisse festgelegt werden.

Was ist zum Beispiel, wenn Ihr Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs wird? Welche Daten können aus einem Backup effektiv wiederhergestellt werden? Führen Sie die Angriffssimulation durch, um die Lücken zu finden und Schwachstellen zu verbessern.

Nachdem wir die Szenarien getestet haben, werden wir zusätzliche Daten für den Bereitschaftsindikator haben.

Szenarien mit hoher Priorität

Formulierung von Szenarien mit hoher Priorität

Szenarien mit hoher Priorität haben zwar keine so dramatischen Auswirkungen auf kritische Geschäftsabläufe wie Szenarien zur Geschäftskontinuität, können aber die Umsetzung der bestehenden Strategie erheblich beeinträchtigen.

Strategische Hypothesen

Unser Ziel ist es, ein Szenario von hoher Priorität mit der bestehenden Strategie in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck wandeln wir die Szenarien in eine strategische Hypothese um.

Einer der Aspekte, der die Remote-Arbeit vorantreibt, ist beispielsweise die Notwendigkeit, die Leistung des remote arbeitenden Teams zu erfassen, da die bestehenden Methoden zur Leistungsverfolgung möglicherweise nicht in großem Umfang funktionieren.

Zur Veranschaulichung der Anpassungsschritte wollen wir die im BSC-Designer verfügbare Vorlage für die CEO-Scorecard verwenden. In der Lernperspektive wird als Ziel formuliert: Ein engagiertes Team aufbauen und erhalten.

Die Verlagerung zur ergebnisorientierten Leistungsbewertung ist eine gute Hypothese, um dieses Ziel zu testen.

Beispiel für eine auf ein Ziel ausgerichtete Hypothese

Quelle: Sehen Sie sich CEO-Scorecard online in BSC Designer an CEO-Scorecard.

Quantifizierung der Hypothese: Wirkungsindikatoren

In der Regel haben die Szenarien mit hoher Priorität bereits eine gewisse Auswirkung auf die Unternehmensleistung. In unserem Beispiel können wir die bestehenden Auswirkungen des Szenarios der Telearbeit anhand dieser Indikatoren quantifizieren;

  • % der Mitarbeiter arbeiten aus der Ferne
  • % der Aufgaben, die „rechtzeitig und vollständig“ erledigt wurden (im Vergleich zu Aufgaben im Büro)
  • Unstimmigkeit zwischen gemeldeter und tatsächlicher Leistung

Beispiel für eine auf ein Ziel ausgerichtete Hypothese

Zusätzlich können wir einige prozessbezogene Indikatoren finden. Zum Beispiel:

  • Prozent der nach der neuen Norm bewerteten Fernarbeitskräfte

Überwachungsszenarien

Formulierung von Überwachungsszenarien

Das Szenario der grenzüberschreitenden Fernarbeit, das wir oben erörtert haben, klingt nach etwas, das wir in naher Zukunft sehen können. Wir können sie in einer separaten Scorecard mit plausiblen Szenarien abbilden.

Möglicher Reaktionsplan

Um die mögliche Entwicklung des Szenarios zu definieren, können wir über die schlechtesten/besten Fälle der Entwicklung einer Ungewissheit spekulieren und sie auf eine Skala setzen. Zum Beispiel:

  • Schlimmster Fall: neue Gesetzgebung macht grenzüberschreitende Fernarbeit illegal
  • Bestes Beispiel: Die neue Gesetzgebung für grenzüberschreitende Fernarbeit wird in vielen Ländern akzeptiert und bietet detaillierte Anleitungen

In diesem Beispiel kann sich die Rechtslage ändern, also formulieren wir Reaktionspläne für dieses Szenario:

  • Rechtsberatung nach der aktuellen Gesetzgebung
  • Aktualisierung der Geschäftssysteme, um sicherzustellen, dass grenzüberschreitende Klauseln in die Verträge aufgenommen werden
  • Gewährleistung der Konformität unter dem Gesichtspunkt der Cybersicherheit und des Datenschutzes
  • Ausbildung des HR-Teams

Quantifizierung: Frühindikatoren

Im Gegensatz zu Szenarien mit hoher Priorität werden wir höchstwahrscheinlich keine Indikatoren für die Auswirkungen finden, da es noch keine Auswirkungen gibt. Wir können über die möglichen Auswirkungen spekulieren, aber es könnte noch zu früh sein.

In diesem Fall können wir den qualitativen oder quantitativen Frühindikator verfolgen. Wir können uns beispielsweise die Projekte für neue Rechtsvorschriften ansehen, die sich speziell mit der grenzüberschreitenden Fernarbeit befassen.

Frühindikator zur Überwachung des Szenarios

Quelle: Sehen Sie sich Vorlage: PESTEL-Analyse online in BSC Designer an Vorlage: PESTEL-Analyse.

Die direkte Quantifizierung der Existenz und des Fortschritts solcher Projekte könnte zeitaufwendig sein, daher können wir stattdessen eine Ersatzmetrik finden. In der Regel werden die neuen Rechtsvorschriften in der Presse breit angekündigt und diskutiert. Wir können die Anzahl der Veröffentlichungen mit bestimmten Schlüsselwörtern quantifizieren. Wenn ich zum Beispiel bei Google nach „cross border remote work“ suche, erhalte ich nur noch 63 Ergebnisse im Nachrichtenbereich und 4.460 Ergebnisse in der klassischen Suche. Es gibt einige Veröffentlichungen seriöser Quellen wie PWC, die bestätigen, dass es diesen Trend gibt, aber noch gibt es keine Anzeichen für eine baldige spezifische Gesetzgebung.

Als Frühindikator für das Szenario kann die Anzahl der schlagwortspezifischen Nachrichten zum Thema dienen. Dieser Indikator ist nicht frei von Verzerrungen, aber er gibt uns eine gute Schätzung.

Die Priorität des Szenarios ändern

Wie sollten wir mit einem Szenario umgehen, wenn ein Frühindikator zeigt, dass sich die Dinge zu verändern beginnen?

Je nach Umfang der Änderungen haben wir zwei Möglichkeiten:

  • Für evolutionäre Änderungen fügen Sie das Szenario als strategische Hypothese zur aktuellen Strategie hinzu, wie wir es zuvor für Szenarien mit hoher Priorität getan haben, oder
  • Für umwälzende Veränderungen erstellen Sie eine eigene Strategie-Scorecard, die sich ausschließlich auf die Hypothesen dieses Szenarios konzentriert, wie wir es für COVID-19 getan haben.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Szenarien mit der Zeit ihre Relevanz verlieren. Mit dem Übergang zu nachhaltiger Energie und dezentraler Energieerzeugung werden beispielsweise einige energiebezogene Szenarien nicht mehr sinnvoll sein. In diesem Fall stellen wir die Überwachung ein und archivieren sie.

Wie hoch ist unser Resilienzniveau jetzt?

Wir begannen mit dem Versprechen, dass Szenarioplanung die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen erhöht. Eine logische Frage wäre:

Wie hoch ist die Resilienz unseres Unternehmens aktuell?

Eine Quantifizierung der Resilienz ist im Allgemeinen nicht sinnvoll. Wenn wir das tun, werden wir herausfinden, wie widerstandsfähig die Organisation gegenüber den vergangenen Herausforderungen ist.

Wenn wir von Resilienz sprechen, sind wir daran interessiert, die Bereitschaft der Organisation für die zukünftigen Herausforderungen zu verstehen. Wir können eine begründete Vermutung anstellen:

Ein differenziertes Bild der vorhandenen treibenden Kräfte zu haben und Zeit in die Diskussion von Szenarien zu investieren, die auf diesen treibenden Kräften basieren, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Organisation

Wie geht es weiter?

Probieren Sie die Szenarioplanung aus! In Umformulierung eines bekannten Sprichworts … der beste Zeitpunkt, mit der Szenarioanalyse zu beginnen, war vor einigen Jahren, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt.

Was kommt als nächstes?

  • Zugriffsvorlagen. Für ein kostenloses Abonnement bei BSC Designer anmelden um sofortigen Zugriff auf 31 Scorecard-Vorlagen zu erhalten, einschließlich Vorlage: PESTEL-Analyse, die in diesem Artikel erklärt wird.
  • Fähigkeiten beherrschen. Lernen Sie, wie man mehrdeutige Ziele wie „Qualität verbessern“ und „Belastbarkeit erhöhen“ in konkrete Strategien herunterbricht.
  • Automatisieren. Erfahren Sie, was Balanced Scorecard-Software ist und wie sie Ihnen das Leben durch die Automatisierung der Strategieausführung, Kennzahlen und Strategiekarten erleichtern kann.

Weitere Beispiele für die Balanced Scorecard

Ein Beispiel für eine Balanced Scorecard für den Kundenservice mit Geschäftsmodell, Aktionsplan und Kostenfaktoren.
8 SCHRITTE, um mit BSC Designer eine Strategiekarte zu erstellen
Corporate Governance-Dashboard mit KPIs
  1. Aleksey Savkin, „Strategischer Planungsprozess: Mission, Prioritäten, Ziele, KPIs, Initiativen,“ BSC Designer, 18. Juni 2019, https://bscdesigner.com/de/strategischer-planungsprozess.htm
  2. Scenario Planning and Wargaming for the Risk Management Toolkit, The Wall Street Journal, Deloitte, 2019
  3. IPCC’s Assessment Report,
    AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change, April 2022
  4. Gartner CFO Survey Reveals 74% Intend to Shift Some Employees to Remote Work Permanently, Gartner, 2020
  5. Current trends in remote working, KPMG, 2022
  6. The Urgent Threat of Ransomware to S3 Buckets Due to Misconfigurations, Lior Zatlavi, 2021
Cite this article as: Alexis Savkin, "Szenarien in der strategischen Planung: Vollständiger Leitfaden mit Beispielen," in Balanced Scorecard-Software mit 23 Vorlagen, Juni 13, 2022, https://bscdesigner.com/de/szenarien.htm.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.