Wechsel von kalkulationsbasierten Strategien auf spezialisierte strategische Planungssoftware

Wenn eine Strategie ein gewisses Maß an Komplexität erreicht, ist es nicht mehr tragbar, sie mit Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware zu verwalten.

6 Perspektiven der Änderungsagenda für die Strategieautomatisierung

In diesem Tutorial werden wir eine Änderungsagenda für die Strategieautomatisierung skizzieren.

  • Wir werden sechs verschiedene Veränderungsperspektiven verwenden, um den vergangenen Zustand zu analysieren – den Ad-hoc-Ansatz zur Strategie und
  • Wir werden einen zukünftigen Zustand formulieren, in dem die Strategie mit spezialisierter strategischer Planungssoftware
  • automatisiert wird.

Änderungsperspektiven:

Perspektive 1. Leistungsindikatoren

Spreadsheets funktionieren gut in der Prototyp-Phase, aber die Pflege solcher Scorecards wird immer schwieriger, je größer und komplexer die Strategie wird.

  • Ein kleiner Fehler in einer Formel kann zu falschen oder fehlenden Berechnungen führen.
  • Aufgrund von Wartungsschwierigkeiten sind typische, auf Tabellenkalkulationen basierende Strategien auf 2–3 Ebenen von Zielen beschränkt.

Im Gegensatz dazu sorgt spezialisierte Software dafür, dass die strategische Planung von Anfang an besser organisiert ist:

  • Benutzer können neue Indikatoren hinzufügen, ohne das Risiko, die Scorecard zu zerstören, und alle Berechnungen werden von dem Tool verwaltet.
  • Spezialisierte Software unterstützt die grenzenlose Strategiezerlegung.

Veränderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 1 – Leistungsindikatoren

Darüber hinaus fehlt Universalsoftware das Verständis von der Art der Daten, die Sie verwalten.

Im Gegensatz dazu versteht spezialisierte Software den Prozess und sichert die Datenkonsistenz:

  • Sie verfolgt die KPIs nach festgelegten Aktualisierungsintervallen.
  • Sie verwaltet Gewichtungen und normalisiert Daten, um Indikatoren vergleichbar zu machen.
  • Sie weiß, wie man die Auswirkungen von Früh- und Spätindikatoren verfolgt.
  • Sie berechnet aggregierte Daten auf der Grundlage von Indikatorgruppierungen und Vererbungseinstellungen.

Strategieplanungs-Software

Ein Beispiel für die KPIs Scorecard in BSC Designer. Quelle: Sehen Sie sich Strategie der digitalen Transformation online in BSC Designer an Strategie der digitalen Transformation.

Perspektive 2. Strategiekarten

Strategiekarten sind ein weiterer Schmerzpunkt …

Ein mit einer Präsentationssoftware erstelltes Kartendiagramm ist ein statisches Bild, das sich nur schwer mit neuen Erkenntnissen aktualisieren lässt und dem es an aktuellen Daten mangelt. Aus diesem Grund trägt sie wenig zu Strategiediskussionen oder Präsentationen bei.

Veränderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 2 – Strategiekarten

Im Gegensatz dazu verwendet spezialisierte Software wie BSC Designer die Daten aus Ihrer Scorecard, um automatisch eine Strategiekarte zu erstellen:

  • Es ist kein manuelles Zeichnen erforderlich,
  • Sie ist immer aktuell.
  • Sie zeigt ein detailliertes Bild der Strategie, einschließlich Zielen, Risiken, Indikatoren und Initiativen.

Balanced Scorecard Strategiekarte Beispiel

Ein Beispiel für die Strategiekarte in BSC Designer. Quelle: Sehen Sie sich Balanced Scorecard for HR. online in BSC Designer an Balanced Scorecard for HR..


Dies verändert die Rolle der Strategiekarte:

  • Sie wird aktiver für Strategiediskussionen und Präsentationen genutzt.
  • Unterstützende Details sind nur wenige Klicks entfernt, und
  • Teammitglieder können ihre Erkenntnisse während der Brainstorming-Sitzungen direkt in die Strategiekarte einfügen.

Perspektive 3. Geschäftsrahmenwerke und Vorlagen

Bei der strategischen Planung kombinieren wir verschiedene Geschäftsinstrumente, um ein detailliertes Bild des operativen Umfelds zu erhalten.

Wir verwenden zum Beispiel die Five Forces-Analyse, um die Wettbewerbslandschaft besser zu verstehen, PESTEL zur Bewertung externer Faktoren oder die Ansoff-Matrix zur Planung von Wachstumsstrategien.

Es ist leicht, im Internet einige optisch ansprechende Vorlagen für diese Business Frameworks zu finden. Das Problem ist, dass sie voneinander und von der Gesamtstrategie abgekoppelt bleiben.

Veränderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 3 – Strategiekarten

Für eine effektive Strategieumsetzung sollten der Geschäftsrahmen und die Strategie-Scorecards im gemeinsamen Strategiearbeitsbereich verfügbar sein.

Vergleich strategischer Planungsinstrumente und -rahmenwerke nach ihrer Rolle im strategischen Planungsprozess und dem Dekompositionsprinzip.

Mit BSC Designer haben Sie direkt in der Software Zugriff auf die beliebtesten Business-Tools.

  • Ihr Team kann diese Vorlagen in seinem Strategiearbeitsbereich organisieren und die von den Rahmenwerken generierten Einblicke direkt mit der Strategie abgleichen.
  • Wir haben auch Vorlagen für einige beliebte Strategie- und Funktions-Scorecards, wie Cybersecurity, Lieferkette, Talentmanagement, die Ihnen Zeit sparen, wenn Sie sich auf neue Herausforderungen konzentrieren.

Perspektive 4. Strategische Ausrichtung

Strategische Ausrichtung ist wahrscheinlich die wichtigste Herausforderung für Tabellenkalkulationsprogramme.

Das Problem wird auf einer niedrigen Ebene gelöst, wenn wir Ziele mit KPIs und Initiativen abgleichen, aber wenn es um den Abgleich von Strategie-Scorecards, funktionalen Scorecards, Erkenntnissen aus den Frameworks, Szenarien, alternativen Wachstumsstrategien geht… versagen die Allzweckwerkzeuge.

Änderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 4 – Strategische Ausrichtung

Mit BSC Designer ist die Ausrichtung ganz einfach …

  • Auf einer niedrigen Ebene sind die Ziele, KPIs, Risiken und Initiativen durch das Design innerhalb der Scorecard aufeinander abgestimmt.
  • Auf einer hohen Ebene können die Scorecards durch Perspektiven, normalisierte Ziele oder einfach durch einen gemeinsamen Kontext miteinander abgeglichen werden.

Kaskadierungsmethode 1: Ausrichtung von Strategie-Scorecards nach Perspektiven

Zusammen bilden diese Strategie- und Funktions-Scorecards eine einzige Quelle der Wahrheit bezüglich der Strategie.

Perspektive 5. Berichterstattung

Automatische Berichte sind ein weiterer Grund, warum Unternehmen auf spezialisierte strategische Planungssoftware umsteigen.

Änderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 5 – Berichterstattung

Die spezialisierte Software bietet ein anderes Paradigma für die Berichterstattung.

  • Erstens ändert sich die Idee der Berichterstattung mit der Verwendung des Tools. In vielen Fällen ist es gar nicht nötig, PDFs zu erstellen. Stattdessen können Sie einfach einen Link zu den gewünschten Daten freigeben.
  • Zweitens, wenn ein Bericht benötigt wird, kann dieser automatisch von der Software mit dem benutzerdefinierten Berichtsprofil erstellt werden.
  • Drittens kann die Software diese Berichte termingerecht an die wichtigsten Beteiligten versenden.

Perspektive 6. Teamarbeit

Schließlich ist die mangelnde Verantwortlichkeit ein weiteres Problem für Allzwecksoftware.

Es gibt zum Beispiel keine Möglichkeit nachzuvollziehen, wer die Änderungen eingeführt hat und warum sie vorgenommen wurden.

Änderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 6 – Teamarbeit

Das spezialisierte strategische Planungstool ist besser für strategiebezogene Teamarbeit geeignet.

  • Es gibt einen an den Strategie-Workflow angepassten Prüfpfad.
  • Administratoren können einer Gruppe von Scorecards, einzelnen Scorecards oder sogar bestimmten Indikatoren den Zugriff auf „Ändern“ oder „Ansehen“ gewähren.
  • Die Verantwortlichen für die Ziele, KPIs und Initiativen erhalten automatische Benachrichtigungen.
  • Ziele und historische Daten können für die Bearbeitung gesperrt werden, und
  • Alle neuen Daten können durch den Genehmigungs-Workflow geleitet werden.

Folien

6 Perspektiven der Veränderungsagenda für die Strategieautomatisierung
Änderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 1 – Leistungsindikatoren
Änderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 2 – Strategiekarten
Änderungsagenda der Strategieautomatisierung – Perspektive 3 – Vorlagen und Rahmenwerke

Video-Tutorial

Strategy Automation: 6 Perspectives of Change Agenda

Fazit

Wie Sie sehen, ist die Umstellung auf spezialisierte strategische Planungssoftware, wie BSC Designer, ein entscheidender Erfolgsfaktor für effektives Strategiemanagement.

Jetzt laden wir Sie ein, sich mit einem kostenlosen BSC Designer Plan anzumelden und die besprochenen Ideen in die Praxis umzusetzen. Kontaktieren Sie unser Support-Team, wenn Sie Fragen haben.

Cite this article as: BSC Designer, "Wechsel von kalkulationsbasierten Strategien auf spezialisierte strategische Planungssoftware," in Balanced Scorecard-Software mit 23 Vorlagen, November 3, 2023, https://bscdesigner.com/de/strategieautomatisierung-veranderungsagenda.htm.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.