Das PESTEL-Rahmenwerk ist eines beliebten Strategieplanungswerkzeug; es hilft Organisationen bei der Analyse der externen Faktoren. In diesem Artikel zeigen wir, wie eine PESTEL-Vorlage verwendet werden kann, um strategische Hypothesen zu formulieren und sie auf einer Strategiekarte zu präsentieren.
Hier sind die Hauptthemen des Artikels:
- Akronym und seine Variationen – von PEST zu PESTEL und LoNGPEST
- Fünf Schritte der PESTEL-Analyse – lernen Sie, wie man strategische Hypothesen generiert
- PESTEL-Vorlage – Überprüfung des Ausgangspunktes der Analyse
- Beispiel für eine PESTEL-Analyse – Analyse einiger beliebter Trends mit PESTEL
- Vorteile vs. Nachteile – die Vorteile und Grenzen des Rahmenwerks
PESTEL-Perspektiven
Die PEST-Analyse bietet einen Rahmen für die Überprüfung von Makro-Umweltfaktoren. Die ursprüngliche Abkürzung PEST steht für:
- P – Politisch
- E – Ökonomisch
- S – Sozial
- T – Technologisch
Es gibt eine Reihe von Variationen dieser Abkürzung, die den Rahmen um weitere externe Perspektiven erweitern.
Zum Beispiel fügt die beliebte Variante PESTEL hinzu:
- E – Umwelttechnisch, und
- L – Rechtlich
LoNGPEST konzentriert sich auf verschiedene geographische Bereiche:
- Lokal + National + Globale Faktoren + PEST
Unabhängig davon, welche Variante Sie verwenden, bleibt der allgemeine Ansatz der PEST-Analyse derselbe. Im Folgenden erörtern wir, wie dieser Rahmen bei strategischen Planungssitzungen verwendet werden kann.
Fünf Schritte der PESTEL-Analyse
Hier sind die Schritte des PESTEL-Prozesses.
- Nehmen Sie die erste Komponente von PESTEL – P – Politisch
- Finden Sie Trends, die Ihre Organisation im Zusammenhang mit dieser Komponente potentiell beeinflussen könnten
- Erörtern Sie mit Ihrem Team die möglichen Auswirkungen auf Ihre Organisation
- Notieren Sie die relevanten Ergebnisse als strategische Hypothesen
- Prozess zur nächsten Komponente von PESTEL
Wiederholen Sie den Prozess alle 6-12 Monate.
Was geschieht mit den in Schritt 4 formulierten strategischen Hypothesen? Wir können sie verwenden, wenn wir eine Strategiekarte erstellen:
-
- Wir müssen diese Erkenntnisse in strategische Ziele
umwandeln.
- Verstehen Sie die Ursache-Wirkungs-Logik zwischen ihnen
- Quantifizieren Sie sie mit Früh- und Spätindikatoren oder mit KRIs (Kennzahlen der Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung)
- Entwickeln Sie Aktionspläne als Initiative für die strategische Hypothese
PESTEL-Vorlage in BSC Designer
Sehen wir uns die PESTEL-Analysevorlage an, die im BSC Designer angeboten wird.
Zugriff auf die Vorlage
- Registrieren Sie sich für ein kostenloses Abonnement oder loggen Sie sich in ein bestehendes Konto ein
- Gehen Sie zum Abschnitt „Meine Scorecards“
- Wählen Sie „Neu“ > „Neue Scorecard“
- Wählen Sie „PESTEL-Analyse“ in der Liste der Vorlagen
Übersicht über die Vorlage
Die Idee der Vorlage ist:
- Durchführen einer Analyse der externen Faktoren.
Die Vorlage wird durch sechs Perspektiven von PESTEL dargestellt:
- Politisch. Wie können die Regierung und andere politische Faktoren unsere Organisation beeinflussen?
- Wirtschaftlich. Welche wirtschaftlichen Trends könnten Einfluss auf unsere Organisation haben?
- Sozial. Welche sozialen und demographischen Trends zeichnen sich ab?
- Technologisch. Welche technologischen Innovationen könnten unseren Markt beeinflussen?
- Umwelttechnisch. Welche ökologischen Aspekte beeinflussen unser Geschäftsumfeld?
- Rechtlich. Welche Änderungen in der Gesetzgebung könnten unsere Organisation beeinflussen?
Bei Bedarf können Sie die Perspektiven Ihren Bedürfnissen entsprechend modifizieren – bestehende Perspektiven umbenennen oder eine neue hinzufügen. Wie bereits besprochen, gibt es viele Variationen der ursprünglichen PEST-Analyse.
Innerhalb jeder der Perspektiven finden Sie einige Beispiele, die Ihnen bei der Analyse externer Faktoren helfen können:
- Politisch:
- Regierungspolitik (Wettbewerb, Außenhandel, Steuern usw.)
- Politische Stabilität
- Bürokratie und Korruption
- Politisches Klima des Landes, ausstehende Gesetzgebung
- Ökonomisch:
- Wirtschaftswachstum, Inflationsraten, Wechselkurse
- Verfügbarkeit von Krediten, Zinssätze
- Arbeitslosenquoten
- Kaufkraft der Verbraucher
- Sozial:
- Änderungen in der Demographie (Alter, Wachstumsrate, Bildungsniveau, etc.)
- Änderungen von Arbeitsbereich und Lebensstil
- Vielfalt und Eingliederung (geschlechtsspezifische Lohndifferenz)
- Einwanderung/Auswanderung
- Technologisch:
- Neue Technologien (KI, Big Data)
- Automatisierung
- Mobile Technologien und Infrastruktur
- F&E-Anreize
- Umwelt:
- Klimaveränderungen, Naturkatastrophen
- Recycling, CO2-Fussabdruck, Trends bei Materialien (Kunststoff)
- Umweltpolitik, Umweltschutzgesetze
- Umweltverantwortung des Unternehmens
- Rechtlich:
- Schutzgesetze (Daten, Arbeit, Umwelt, geistiges Eigentum, Verbraucher)
- Steuergesetze
- Arbeitsgesetze
- Internationale und Handelsbestimmungen
Beispiel einer PESTEL-Analyse
Befolgen Sie diese Schritte, um eine unter Verwendung der Vorlage eine PESTEL-Analyse durchzuführen.
Schritt 1. Überprüfung der Perspektiven
Überprüfen Sie die Perspektiven der Vorlage. Sind Sie mit den klassischen PESTEL-Perspektiven zufrieden oder müssen Sie einige hinzufügen/entfernen?
Schritt 2. Trends aktualisieren
Schauen Sie sich die in jeder Perspektive enthaltenen Trendbeispiele an:
- Einige könnten für Ihre Organisation oder Ihr Land irrelevant sein.
- Einige der sich abzeichnenden Trends für Ihre Branche werden möglicherweise nicht widergespiegelt.
Aktualisieren Sie die Elemente innerhalb der Perspektiven. Speichern Sie die aktualisierte Vorlage in Ihrem Konto, um sie in Zukunft wiederzuverwenden.
Schritt 3. Diskutieren Sie Trends
Besprechen Sie Trends mit Ihrem Team. Kartieren Sie Ihre Ergebnisse mit der Funktion „Initiativen“ in BSC Designer.
Zum Beispiel:
- Wir können „Fernbeschäftigung wird immer populärer“ innerhalb des Trends „Veränderungen im Arbeitsbereich und im Lebensstil“ abbilden.
- Wir könne Nachhaltige Entwicklungsziele als einen Trend innerhalb der „Umwelt“-Perspektive abbilden. Wir bereits ausführlich darüber gesprochen, man kann also einen Link zum Artikel in der Initiative hinzufügen kann.
- Einer der sich abzeichnenden rechtlichen Trends ist die Datenschutz-Gesetzgebung (DSGVO in Europa).
Wir haben einige Trends aufgelistet; es ist wichtig zu erklären, warum diese Trends für unsere Organisation wichtig sind und was ein möglicher Reaktionsplan sein könnte.
- Wir können die Funktion „Initiativen“ verwenden, um alle notwendigen Details abzubilden.
Zum Beispiel könnte eine Begründung für „Fernbeschäftigung“ wie folgt lauten:
Fernbeschäftigung ist aktuell ein aufkommender Trend. Die Möglichkeit, Talente aus der Ferne einzustellen, wird es uns ermöglichen, mit Fachleuten auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten; was auch wichtige Veränderungen in der Art und Weise mit sich bringen wird, wie wir Teams leiten.
Schritt 4. Strategiekarte aktualisieren
Der nächste Schritt besteht darin, die Ergebnisse der PESTEL-Analyse als strategische Hypothesen oder sogar als konkrete Ziele zu formulieren. Hierfür können wir den beliebten Ansatz der Balanced Scorecard Strategiekarte verwenden.
Um die Ergebnisse der PESTEL-Analyse in einer anderen Strategie-Scorecard zu verwenden, klicken Sie im BSC-Designer auf die Schaltfläche Indikator exportieren in der Symbolleiste.
Fahren wir mit dem Beispiel „Trend zur Fernbeschäftigung“ fort.
Wir können mit einer Lern- und Wachstumsperspektive beginnen, in der wir typischerweise über die erforderliche Infrastruktur und allgemeine Fähigkeiten sprechen. Im Zusammenhang mit der Fernbeschäftigung könnten wir folgende Aspekte im Kopf haben:
Auswirkung auf HR-Systeme:
Verstehen, wie wir unsere Talentmanagementsysteme aktualisieren können, um Remote-Mitarbeiter effektiv zu finden und an Bord zu holen.
- Talente aus der Ferne finden
- Einstellungsverfahren
- Einstieg
Rechtliche Implikationen
Wie das geistige Eigentum im Rahmen von Remote-Teams geregelt wird.
- Geistiges Eigentum
- Zahlungen und Rechnungsstellung
Um Fernbeschäftigung zu ermöglichen, müssen wir auch unsere internen Prozesse aktualisieren:
Auswirkung auf Unternehmenssysteme
Welche Geschäftssysteme benötigen wir, um Remote-Teams effektiv zu verwalten?
- Kommunikationswerkzeuge
- Ausbildungssysteme
- Rechnungsstellung
Wir müssen die Auswirkungen auf die Kunden verstehen:
Implikationen für externe Kunden
Wären Kunden von einer Umstellung auf ein Remote-Team betroffen?
- Zeitverschiebung
- Lokale Präsenz
Mitarbeiter-Implikationen
Wie man das Remote-Team engagiert und zurechnungsfähig hält.
- Reguläre virtuelle Meetings
- Persönliche Meetings
Abschließend stellen wir die finanziellen Auswirkungen des neuen Trends dar:
Finanzielle Auswirkungen
Was sind die erwarteten Auswirkungen auf die Kosten? Was sind die finanziellen Vorteile eines Remote-Teams?
- Bürokosten
- Verwaltungskosten
Es ist wichtig, die Verbindung zum Grundprinzip hinter diesen Hypothesen (in diesem Fall die Verbindung zur PESTEL-Analyse) beizubehalten, daher ist es sinnvoll, die Verbindung zu den Ergebnissen der PESTEL-Analyse in der Beschreibung dieser Scorecard zu speichern.
- Was wir bisher haben, sind keine strategischen Ziele, sondern einige Bestrebungen oder Hypothesen, die wir testen wollen.
Von diesem Punkt an können wir:
-
- Diese Karte in eine echte Strategiekarte umwandeln
- Diese Karte für weitere Diskussionen nutzen
- Die Ergebnisse der Analyse in die allgemeine Talentstrategie oder spezifische Trainingsstrategie.
einbinden.
Mehr Ansätze zur Verwaltung von Remote-Mitarbeitern sowie spezifische KPIs finden Sie in diesem Artikel.
Vorteile und Nachteile von PESTEL
Ähnlich wie bei anderen Strategieformulierungs-Tools ist der offensichtliche Vorteil einer PESTEL-Analyse ein disziplinierterer Ansatz für die Analyse externer Faktoren.
Was sind die Nachteile einer PESTEL-Analyse?
Sie ähneln denen anderer Rahmen:
- Es gibt keine Garantie, dass alle wichtigen externen Faktoren analysiert wurden
- Der Rahmen garantiert die Qualität der Ergebnisse nicht
Grundsätzlich schreibt der Rahmen Ausgangspunkte für die Analyse vor, aber das Niveau der weiteren Forschung hängt von dem Team und seiner Erfahrung ab.
- Zugriffsvorlagen. Für ein kostenloses Abonnement bei BSC Designer anmelden um sofortigen Zugriff auf 31 Scorecard-Vorlagen zu erhalten, einschließlich PESTEL-Analysevorlage, die in diesem Artikel erklärt wird.
- Fähigkeiten beherrschen. Lernen Sie, wie man mehrdeutige Ziele wie „Qualität verbessern“ und „Belastbarkeit erhöhen“ in konkrete Strategien herunterbricht.
- Automatisieren. Erfahren Sie, was Balanced Scorecard-Software ist und wie sie Ihnen das Leben durch die Automatisierung der Strategieausführung, Kennzahlen und Strategiekarten erleichtern kann.
Weitere Beispiele für die Balanced Scorecard
Alexis ist der CEO von BSC Designer mit über 20 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung. Er hat eine formale Ausbildung in angewandter Mathematik und Informatik. Alexis ist der Autor des „5-Schritte-Strategie-Implementierungssystems“, des Buches „10-Schritte-KPI-System“ und „Ihr Leitfaden zur Balanced Scorecard“. Er ist ein regelmäßiger Redner auf Branchenkonferenzen und hat über 100 Artikel über Strategie und Leistungsbewertung geschrieben. Seine Arbeit wird oft in wissenschaftlichen Forschungen und von Branchenexperten zitiert.