Risikomanagement: Risiken mit Zielen und Initiativen Abgleichen

Erfahren Sie, wie die Ergebnisse der Risikoanalyse in Risikoindikatoren überführt und Risiken im Laufe der Zeit verfolgt werden können.

  • Risiko im Kontext von Unternehmenszielen oder zentralisiertem Risikoregister definiert.
  • Überwacht inhärente, akzeptable und verbleibende Risikostufen im Laufe der Zeit.
  • Integrierte Risikominderungspläne.
  • Qualitative und quantitative Risikoanalysen, zusammengesetzte Risikowirkungsmetriken und mehrere Risikoskalen.
  • Beinhaltet Wahrscheinlichkeits-/Auswirkungs- und Heatmap-Visualisierungen.

Für weitere Informationen über Risikodefinition und Risikomanagement lesen Sie diesen Artikel.

Risk with risk diagram in BSC Designer

Risiko Hinzufügen

Befolgen Sie diese Schritte, um einem Ziel ein Risiko hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie ein beliebiges Ziel in der Scorecard aus.
  2. Klicken Sie auf die Hinzufügen-Schaltfläche und wählen Sie den Risiko Hinzufügen-Befehl.
  3. Risiko in eine Scorecard hinzufügen

Der Risikoindikator aus der Vorlage umfasst:

  • Wahrscheinlichkeitsindikator
  • Auswirkungsindikator
  • Risikominderungsplan

Ergebnisse der Risikoanalyse Zuordnen

Standardmäßig ist das Risiko so konfiguriert, dass es unter Verwendung der Indikatoren Wahrscheinlichkeit und Auswirkung berechnet wird. Um die Ergebnisse der Risikoanalyse zuzuordnen, wählen Sie jeden dieser Indikatoren aus und aktualisieren Sie die Werte auf der Registerkarte Daten.

  • Inhärenter Wert - entspricht dem Basis- oder Ausgangszustand, als das Risiko erkannt wurde.
  • Akzeptabler Wert - entspricht dem gewünschten oder Zielzustand.
  • Restrisiko Wert - entspricht dem aktuellen Zustand.

Risiko Im Laufe Der Zeit Verfolgen

Standardmäßig ist das Aktualisierungsintervall des Risikoindikators auf monatliche Aktualisierungen konfiguriert. Das Tool wird die Verantwortlichen an die bevorstehenden Aktualisierungsintervalle erinnern.

Um die Risikoeinschätzung zu aktualisieren:

  1. Wählen Sie ein Datum im internen Kalender aus.
  2. Wechseln Sie zum Daten-Tab der Wahrscheinlichkeit oder Auswirkung Indikatoren.
  3. Aktualisieren Sie den Wert im Restrisiko-Feld.

Risiko-Eigentümer

Benutzer oder Teams aus dem Konto können als Eigentümer des Risikos oder des Risikominderungsplans zugewiesen werden.

Um einen Eigentümer dem Risiko zuzuweisen:

  1. Wählen Sie den Risikoindikator aus.
  2. Wechseln Sie zum Allgemein-Tab.
  3. Fügen Sie Benutzer oder Teams, die für das Risiko verantwortlich sind, im Feld Eigentümer hinzu.

Um einen Eigentümer dem Risikominderungsplan zuzuweisen:

  1. Wählen Sie den Risikominderungsplan aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Details.
  3. Fügen Sie Benutzer oder Teams, die für den Risikominderungsplan verantwortlich sind, im Feld Eigentümer hinzu.

Risikofomel

Um auf die Formel zuzugreifen, die zur Berechnung des Risikos verwendet wird:

  • Wählen Sie den Risikoindikator aus.
  • Wechseln Sie zur Daten-Registerkarte.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenquelle.
  • Datenquellenschaltfläche

Die Standardformel für das Risiko ist die Multiplikation des Fortschritts der Wahrscheinlichkeit- und Auswirkung-Indikatoren. Die Verwendung von Fortschritt in der Formel ermöglicht es, Wahrscheinlichkeit und Auswirkung auf jeder Skala zu messen, nicht unbedingt auf einer 0..100 Skala.

Risikobehandlungsplan

Die Standardvorlage enthält eine Risikominderungs-Initiative.

Das Risikodiagramm für den relevanten Risikoindikator wird im Initiativen-Dialog visualisiert:

Risikodiagramm in der Risiko-Initiative

Hinzufügen von Details zum Risikobehandlungsplan:

  • Verfolgen Sie den Fortschritt der Risikobehandlungsinitiative, indem Sie den Fortschrittsindikator über die Abgestimmte KPI-Option ausrichten.
  • Weisen Sie Benutzer, die für die Initiative verantwortlich sind, über den Eigentümer-Bereich zu.
  • Laden Sie relevante Dokumente über den Dokumente-Bereich hoch.

Risikowärmkarte

Die Risikowärmkarte zeigt die Gesamtzahl der Risiken in jedem Segment des Risikodiagramms. Um die Risikowärmkarte anzuzeigen:

  1. Zeigen Sie das Risiko-Diagramm auf das Wurzelelement des Scorecards
  2. Aktivieren Sie die Option Rekursiv durchsuchen

Risikowärmkarte in BSC Designer

Bowtie Risikoanalyse

Bowtie-Analyse hilft Strategieexperten, die Bedrohungen und Konsequenzen eines Risikoevents zu visualisieren, Kontrollen zur Vermeidung oder Minderung des Risikos zu definieren und Risikoevents mit der Gesamtstrategie abzustimmen.

Bowtie risk analysis in BSC Designer

In BSC Designer:

Eine Bowtie-Analyse-Vorlage steht zur Verfügung, um den Einstieg in die Risikobewertung zu erleichtern.

Risiko Im Kontext Mit Anderen Elementen Ausrichten

Standardmäßig ist der Risikoindikator mit dem Ziel ausgerichtet, an dem er sich befindet. Um das Risiko mit anderen Zielen, Indikatoren oder Initiativen auszurichten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Wählen Sie ein Risiko aus.
  2. Wählen Sie den Kopieren-Befehl im Werkzeuge-Menü.
  3. Wählen Sie ein Element aus, mit dem das Risiko ausgerichtet werden soll.
  4. Wählen Sie den Einfügen-Befehl im Werkzeuge-Menü.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Im Kontext verknüpfen.

Wenn ein Risiko und ein Element im Kontext ausgerichtet sind:

  • Die Verbindung wird im Kontext für beide Elemente sichtbar sein.
  • Das Risiko wird in der Risiko-Spalte für dieses Element angezeigt.

Abstimmung von Risiken mit Internen Kontrollen

Die Auswirkungs- und Wahrscheinlichkeitsmetriken, die zur Berechnung des Risikos verwendet werden, können mit anderen Elementen verbunden werden, zum Beispiel mit der Effektivität interner Kontrollen.

Verwenden Sie eine von zwei Mechaniken, um das Risiko durch Daten abzustimmen:

Risikoskala Anpassen

Standardmäßig wird das Risiko quantitativ auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen. Um eine qualitative Skala zum Risiko hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie den Risikoindikator aus und wechseln Sie zum Allgemein-Tab.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten neben der Liste Maßeinheit.
  3. Fügen Sie eine benutzerdefinierte Maßeinheit hinzu (zum Beispiel mit möglichen Optionen "Selten", "Möglich", "Gewiss").
  4. Ändern Sie die Rolle der Maßeinheit in Risikowahrscheinlichkeit oder Risikoeinfluss.

Qualitative Maßeinheiten für Risiken in BSC Designer

Ungleiche Verteilung der Risikozonen

Standardmäßig sind die Risikozonen im Risikodiagramm proportional zwischen grünen, gelben und roten Zonen verteilt.

Ungleiche Verteilung der Zonen

Um eine ungleiche Verteilung zu konfigurieren:

  1. Wählen Sie den Risikoindikator aus.
  2. Wählen Sie den Befehl Ampel-Einstellungen im Werkzeuge-Menü.
  3. Aktivieren Sie das Aktivieren-Kontrollkästchen und passen Sie die Schwellenwerte an.

Ampel-Einstellungen für ungleiche Verteilung von Risiken