Lernen Sie, wie Sie die Definition der Ziele für eine Strategiekarte mit der Agenda für strategischen Wandel erleichtern können.
Hintergrund
Die Agenda für strategischen Wandel ist eines der Rahmenwerke 1 für Strategieformulierung. Im Zusammenhang mit der strategischen Planung wurde die Agenda für strategischen Wandel in „The Execution Premium“ 2 als ein Instrument aufgeführt, das „die Notwendigkeit der Änderung der Strategie erklärt“. Eine seiner bewährten Anwendungen war die Entwicklung einer Agenda für strategischen Wandel (genannt Strategic Shift) für das FBI 3.

Was ist die Agenda für strategischen Wandel?
Im Grunde genommen:
Mit der Agenda für strategischen Wandel analysieren wir die möglichen Veränderungsdimensionen im Kontext des aktuellen Zustands gegenüber dem gewünschten zukünftigen Zustand, um spezifische Ziele für die Strategiekarte zu formulieren.
Durch die Verwendung des Rahmens stellen wir sicher, dass alle Ziele auf der Strategiekarte „by Design“ einen sinnvollen Kontext haben.
Ist es nicht offensichtlich? Was ist der Wert des Rahmens?
Auf den ersten Blick mag der Rahmen wie ein offensichtliches Werkzeug ohne wirklichen Wert aussehen. Wir alle machen die Analyse „aktuell vs. gewünscht“ auch in unserem täglichen Leben. Wie hilft der Rahmen?
Der wichtige Teil des Rahmens ist die Verbindung zwischen dem Ziel, das auf der Strategiekarte formuliert ist, und der Änderungsagenda.
Diese Verbindung erklärt die Gründe hinter dem Ziel, macht es einfacher, den Stakeholdern die Strategie zu erklären, und erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Strategieumsetzung.
Wie werden die strategischen Dimensionen formuliert?
Die Agenda für strategischen Wandel dient als Vorfilter für die Strategiekarte der Balanced Scorecard. Die strategischen Dimensionen werden entsprechend der Vision des Unternehmens formuliert, wobei auch die Erkenntnisse aus anderen Business Frameworks, wie z. B:
- PESTEL, um die mit externen Faktoren verbundenen Dimensionen zu erfassen
- Five Forces-Analyse oder VRIO für Wettbewerbsdimensionen
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- SWOT, Pareto-Analyse, 7-S
Beispiel für die Verwendung einer Agenda für strategischen Wandel
Hier finden Sie ein Beispiel für die Agenda für strategischen Wandel.
Änderungsdimension | Aktueller Zustand | Zukünftiger Zustand |
Produktkomplexität | Das Produkt ist schwer in Gang zu bringen | Das Produkt kann von neuen Benutzern leicht angepasst werden |
Produktakzeptanz | Produkt wird gelegentlich verwendet | Das Produkt ist ein Teil des Werkzeugkastens, den Manager täglich benutzen |
Vertriebsteam | Fokussiert auf die Verkaufspräsentation | Fokussiert auf die Herausforderung des Kunden |
Marketing | Marketingmaterial im alten Stil | Hochwertige Videoinhalte unter den Marketingmaterialien |
Team | Bürobasiert: wenige Standorte | Remote-Team: die Sprache des Kunden sprechen |
Wir können diese Veränderungsdimensionen nutzen, um Ziele für die Strategiekarte zu formulieren. Nehmen wir die Änderungsdimension „Produktkomplexität“ als Beispiel:
- Aktueller Stand: Produkt ist schwer in Gang zu bringen
- Zukünftiger Zustand: Das Produkt kann von neuen Benutzern leicht angepasst werden
Mit diesen beiden Zuständen als Kontext haben wir einige mögliche Ziele für die Strategiekarte:
- Implementieren von Onboarding-Tutorials
- Analysieren der Komplexitätspunkte des Produkts
- Überarbeiten der Produktmarketing-Materialien
- Ändern der Herangehensweise bei der Schulung von Vertriebsmitarbeitern
Unter diesen Kandidaten würde ich es vorziehen, mit der Analyse des ProduktsKomplexität zu beginnen, um den Kern der Herausforderung zu finden. Wir können dieses Ziel in der Perspektive Lernen und Wachstum der Balanced Scorecard abbilden.
Formulierung von Zielen auf der Strategiekarte
Wenn Sie das Ziel in die Strategiekarte einfügen, ist es wichtig, dass der Kontext erhalten bleibt.
- Es sollte eine gut formulierte Antwort auf die Frage „Warum ist dieses Ziel wichtig?“
Um diese Frage zu beantworten, können wir auf die Agenda für strategischen Wandel zurückkommen und uns das jeweilige Thema ansehen:
- Änderungsdimension
- Aktueller Zustand
- Zukünftiger Zustand
Agenda in BSC Designer ändern
In BSC Designer können Sie eine Vorlage für die Agenda für strategischen Wandel (Meine Scorecards > Neu > Neue Scorecard > Weitere Vorlagen …) verwenden, um die Änderungsdimensionen, den aktuellen und den zukünftigen Zustand zu formulieren.
Sobald die Änderungsagenda definiert ist, wählen Sie den Zukunftszustand und verwenden die Schaltfläche Idee zu Ziel in der Symbolleiste.
Wählen Sie eine Strategie-Scorecard, in der Sie die Arbeit an diesem Ziel und dem neuen übergeordneten Element fortsetzen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren oder Verknüpfen.
Es wird ein Ziel in einer anderen Strategie-Scorecard erstellt, wobei die Verknüpfung mit dem ursprünglichen Statuspaar im Verlaufsdatensatz erhalten bleibt.
Sollte Ihr Stakeholder Fragen zu den Gründen für das Ziel haben, können Sie jederzeit die betreffende Änderungsdimension einsehen und für weitere Details auf die ursprüngliche Agenda für strategischen Wandel zurückgreifen.
Vor- und Nachteile des Rahmens
Eine starke Seite des Rahmens ist seine Einfachheit, die durch einige Leitprinzipien unterstützt wird:
- Definieren Sie die Änderungsdimension
- Definieren Sie, wo wir jetzt
- Definieren Sie, wo wir wollen
- Formulieren Sie ein Ziel für den Wechsel vom aktuellen Zustand zum zukünftigen Zustand
sind
Eine weitere Stärke des Rahmens ist, dass er „by Design“ kontextbezogene Informationen für die Ziele liefert Wenn der Kontext klar definiert ist, ist es einfacher, die „Warum?“-Fragen der Interessengruppen zu beantworten und eine bessere Akzeptanz der Ziele zu erreichen.
Ähnlich wie bei anderen Rahmen zur Strategiedefinition wird die Effektivität der ersten Diskussion durch die Erfahrung des Teams bestimmt:
- Es gibt keine Garantie dafür, dass alle relevanten Dimensionen berücksichtigt werden (andere Rahmenwerke zur Strategieformulierung wie das erwähnte PESTEL oder 7-S sind in diesem Fall von Vorteil).
- Ähnlich wie bei der Vermischung von strategischen und operativen Zielen kann auch die Vermischung von strategischen und operativen Dimensionen ein Problem darstellen – laden Sie einen erfahrenen Moderator ein, um die Diskussion auf dem richtigen Weg zu halten.
Alternative Rahmen
Hier sind einige Alternativen zur Agenda für strategischen Wandel.
Gap-Analyse – Quantifizierte Veränderungsdimensionen
Ähnlich wie bei der Agenda für strategischen Wandel schlägt die Gap-Analyse vor, den Unterschied zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand zu untersuchen. Die Gap-Analyse wird für Leistungsindikatoren verwendet, bei denen die Leistungslücken (tatsächliche Leistung gegenüber der erwarteten Leistung) quantifiziert werden.
Three Horizons – Priorisierung der Dimensionen der Veränderung
Das Three Horizons-Modell von McKinsey wurde als Rahmen für die Planung der Innovationsbemühungen auf hoher Ebene eingeführt.
Anstatt sich auf einen einzigen Zustand (den „zukünftigen“ Zustand der Agenda für strategischen Wandel) zu konzentrieren, schlägt Three Horizons vor, dass es je nach Zeithorizont drei Bereiche für den Wandel gibt:
- Horizont 1: Änderung des bestehenden Geschäftsmodells
- Horizont 2: Verändern Sie sich, indem Sie Ziele in der Komfortzone angehen
- Horizont 3: Veränderung, um die zukünftigen Trends zu berücksichtigen
Auf diese Weise kann das Three Horizons-Rahmenwerk der Agenda für strategischen Wandel eine weitere Ebene der Priorisierung hinzufügen.
Zusammenfassung
Die Agenda für strategischen Wandel hilft bei der Formulierung kontextbezogener Ziele unter Verwendung eines Paars von aktuellen/zukünftigen Zuständen über alle Veränderungsdimensionen hinweg. Um den Rahmen zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Finden Sie Veränderungsdimensionen; verwenden Sie die Rahmenwerke zur Strategieformulierung wie PESTEL, SWOT oder Five Forces
- Beschreiben Sie den aktuellen und zukünftigen Zustand
- Formulieren Sie Ziele auf der Strategiekarte, wobei Sie die Zustände und die Veränderungsdimension als Kontext beibehalten

- Zugriffsvorlagen. Für ein kostenloses Abonnement bei BSC Designer anmelden um sofortigen Zugriff auf 31 Scorecard-Vorlagen zu erhalten, einschließlich Agenda für strategischen Wandel, die in diesem Artikel erklärt wird.
- Fähigkeiten beherrschen. Lernen Sie, wie man mehrdeutige Ziele wie „Qualität verbessern“ und „Belastbarkeit erhöhen“ in konkrete Strategien herunterbricht.
- Automatisieren. Erfahren Sie, was Balanced Scorecard-Software ist und wie sie Ihnen das Leben durch die Automatisierung der Strategieausführung, Kennzahlen und Strategiekarten erleichtern kann.
Weitere Beispiele für die Balanced Scorecard
- Vergleich von strategischen Planungsmodellen und Rahmenwerken, Aleksey Savkin, BSC Designer, 2020 ↩
- The Execution Premium, Robert S. Kaplan, David P. Norton, Ingram Publisher Services, 2008 ↩
- How the FBI Manages Performance, Bernard Marr, 2015 ↩

BSC Designer ist eine Balanced Scorecard-Software, die Unternehmen dabei hilft, ihre Strategien besser zu formulieren und den Prozess der Strategieumsetzung mit Kennzahlen greifbarer zu machen.