Erfahren Sie, welche treibenden Kräfte die strategische Planung beeinflussen und wie Sie Ihre Organisation darauf vorbereiten können, widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Veränderungen im operativen Umfeld zu sein.
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der Trends in der strategischen Planung, die für 2025–2026 erwartet werden, und wie sie sich von denen des vergangenen Jahrzehnts unterscheiden. Wir konzentrieren uns auf:
- Trends in der strategischen Planung als Disziplin
- Trends in der strategischen Planung, angewandt auf spezifische Bereiche
Wir planen, diese Trendanalyse jährlich zu aktualisieren und monatlich einige kleinere Einblicke hinzuzufügen.
Trend 1: KI. Governance für KI; Erforschung von Anwendungen in der strategischen Planung
Anfang 2024 wurde die Richtung für den KI-Einsatz mit der Aussage „GenAI wird Strategen nicht ersetzen“ skizziert. Dies bleibt relevant, da sich die KI noch in den Anfängen der Entwicklung befindet und weit davon entfernt ist, die Komplexität der realen Welt zu bewältigen.
Wir sehen einen Anstieg praktischer Anwendungen von KI in der strategischen Planung:
- KI in der Szenarioplanung
- KI zur Validierung bestehender Kontrollen gegenüber neuen Vorschriften
- KI zur Generierung eines Strategieentwurfs und Durchführung der Analyse bestehender Strategien
Mit erheblichen Investitionen in KI können wir bald weitere Fortschritte erwarten, auch in Anwendungen für die strategische Planung. Zum Beispiel ist die BSC Designer-Plattform jetzt nicht nur in der Lage, eine KI-gestützte Analyse der Metriken durchzuführen, sondern auch ein tatsächliches Strategie-Modell abzubilden.
In der Unternehmenswelt bleibt eine der Hauptsorgen der Verlust der Kontrolle über Daten, sobald diese an externe KI übergeben werden. Als Reaktion auf dieses Risiko werden wir mehr KI-Modelle sehen, die vor Ort bereitgestellt und trainiert werden, isoliert von der externen Umgebung.
Die beiden Hauptfokusbereiche in der strategischen Planung sind jetzt:
- KI-Governance, insbesondere in Bezug auf Compliance und Risikomanagement
- Vorbereitung der strategischen Planung auf eine aktivere Nutzung von KI in der Zukunft
Trend 2: GRC. Mehr Interne Kontrollen; Fokus auf Stakeholder- und Risikomanagement
GRC ist ein Rebranding von etablierten Konzepten im Leistungsmanagement, in der Unternehmensführung, im Risikomanagement und in der regulatorischen Compliance.
Mit der zunehmenden Anzahl von Vorschriften gewinnt dieser Trend an Dynamik. Schauen Sie sich einfach die Anzahl der weltweit abgehaltenen Konferenzen zu GRC und RegTech an, um zu sehen, was ich meine.
Für europäische Unternehmen und diejenigen, die in die europäische Lieferkette eingebunden sind, liegt der Fokus auf der Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD), die 2026 in Kraft treten soll, dem EU-Gesetz über die digitale operationelle Resilienz (DORA) und der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD).
Eine der treibenden Kräfte hinter GRC ist die Einführung neuer Vorschriften. Während jede neue Vorschrift eine Schicht von Komplexität zur regulatorischen Umgebung hinzufügt, gibt es einige gemeinsame Anforderungen, von denen ich glaube, dass sie den GRC-Trend formen werden:
- Die Anforderungen an ein transparenteres Stakeholder-Management und die Strategieplanung im Allgemeinen
- Die Anforderungen an ein besseres Risikomanagement
- Die Anforderung an die Abstimmung zwischen dem Gegenstand der Regulierung und anderen Teilen der Strategie
- Mehr Transparenz in der Definition interner Kontrollen
Trend 3. Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette und Geschäftskontinuität
Bereits 2024 konzentrierten sich meine Vorhersagen über Lieferkette und Geschäftskontinuität auf extreme Wetterereignisse, die auch heute noch relevant sind. Hier sind einige bemerkenswerte Schlagzeilen aus dem Jahr 2024:
- Hitzewellen in Indien
- Extreme Überschwemmungen in Spanien, Brasilien, den VAE und Südchina
In einigen Fällen betrifft der Klimawandel nur bestimmte Industrien; zum Beispiel wirkt sich die zunehmende Anzahl schwerer Turbulenzen auf die Luftfahrtindustrie aus. In anderen Fällen kann er zu vorübergehenden Störungen in ganzen Regionen führen, wie etwa wenn extreme Überschwemmungen einen Knotenpunkt wie Dubai betreffen.
Die Hauptauswirkung für die strategische Planung ist:
- Überarbeitung der Auswirkungen und Wahrscheinlichkeiten solcher Ereignisse und Anpassung der Pläne zur Geschäftskontinuität entsprechend.
- Definition von Strategien für die Katastrophenwiederherstellung, vorzugsweise über die Kern-IT-Infrastruktur hinausgehend.
Trend 4: Cybersicherheit. Lieferantenrisikomanagement
Anfang 2024 habe ich vorhergesagt, dass Cybersicherheit zu einem großen Trend wird. Diese Meinung war etwas voreingenommen, da ich mich auf meinen Vortrag über „Change Management in der Cybersicherheit“ vorbereitete.
Unter den von mir überprüften Fällen waren die Schwachstellen in der Lieferkette:
- Der SolarWinds-Fall 2020 (genannt „der größte Cybersicherheitsvorfall des 21. Jahrhunderts“ vor dem CrowdStrike-Ausfall im Juli 2024)
- Ein Hintertürzugang im xz-Projekt, der SSHD betrifft (was zu einem großen Problem hätte werden können, wenn er nicht zufällig in den frühen Stadien entdeckt worden wäre)
Mit mehr Vorfällen im Jahr 2024 wird erwartet, dass der Cybersicherheits-Trend sich 2025-2026 verstärken wird.
Wie beeinflusst dies die strategische Planung?
- Wir werden noch mehr interne Kontrollen sehen, die der Cybersicherheit und Katastrophenwiederherstellung gewidmet sind.
- Es wird ein größerer Fokus auf das Lieferantenrisikomanagement gelegt werden (wir sahen einen Anstieg direkt nach dem CrowdStrike-Vorfall im Jahr 2024).
- Wir werden eine aktivere Nutzung von Cybersicherheits-Scorecards und eine stärkere Ausrichtung an der Gesamtstrategie sehen.
Trend 5. Strategische Ausrichtung. Die Beziehung Zwischen Strategien Demonstrieren
In der Praxis geht es bei der strategischen Ausrichtung darum, eine Strategie mit den Strategien anderer oder mit eigenen Substrategien zu verbinden.
Aus der Sicht des Anbieters hören wir von Kunden, dass sie „zeigen müssen, wie ihre Strategie eine Gesamtstrategie unterstützt“ oder „zeigen müssen, wie ihre Strategie mit den Strategien von Partnern, Investoren usw. übereinstimmt.“
- Im Allgemeinen spiegelt sich dieses Interesse in der Ausrichtung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung 2030 wider.
- Es ist spezifischer in Bereichen, die tiefe Beziehungen zu einer breiteren Palette von Interessengruppen beinhalten, wie z.B. gemeinnützige Organisationen, Startups und Bildungsorganisationen.
- Im Unternehmenssegment beobachten wir ein zunehmendes Interesse an strategischem oder beratendem Vertrieb, mit tiefgehender Strategieanalyse und Ausrichtung als Kern.
Wirtschaftliche Unsicherheiten haben traditionell zu einem Anstieg von Fusionen und Übernahmen geführt. Dieser Trend war bereits 2024 deutlich und wird voraussichtlich 2025 weiter zunehmen. Dies unterstreicht die Bedeutung für Organisationen, ihre strategische Planung zu verstärken, mit besonderem Fokus auf das Erreichen strategischer Ausrichtung.
Trend 6. Strategieautomatisierung. Transparenz in KI-Praktiken; Beratung durch Anbieter
Lassen Sie uns schließlich die Veränderungen im Bereich der Strategieautomatisierung, unserem Kernbereich, überprüfen.
Auf der Marketingebene sehen wir, dass Anbieter von Zielverfolgungs-Tools sich im Bereich der strategischen Planung positionieren. Dies ist für Endbenutzer etwas verwirrend, da Zielverfolgungs-Software eher für ein stabiles Projektmanagementumfeld geeignet ist, als für die Validierung von Hypothesen innerhalb der strategischen Planung.
Auf der technischen Ebene sehen wir in den Ausschreibungen, dass sich die Anforderungen an traditionelle strategische Planungs- oder Balanced Scorecard-Software weiterentwickelt haben. Hier sind die Trends, die wir jetzt beobachten und die wir erwarten, bis 2025 fortzusetzen.
Projektion des KI-Trends:
- Die Anforderung an KI in der Software, vor allem für Horizont-Scannen und Trendanalyse.
- Anforderungen an größere Transparenz darüber, wie die Software KI nutzt (wenn nicht 100% transparent, wird es ein Warnsignal bei der Anbieterbewertung sein).
- Softwareanbieter müssen ihre Plattformen anpassen, um sich mit mehreren KI-Modellen zu verbinden. Zum Beispiel könnte ein Modell ein öffentliches sein, wie ChatGPT, das zum Scannen der externen Umgebung verwendet wird, während ein anderes ein proprietäres Modell sein könnte, das für den Umgang mit sensibleren Daten trainiert wird.
Die Rolle der Softwareanbieter ändert sich:
- Der Bedarf an Implementierungsberatung steigt. Wir haben diesen Trend bereits 2023 begonnen zu sehen, mit mehr Kunden, die nicht nur nach Software, sondern auch nach Managementerfahrung in der Einsatz und Skalierung von Strategien fragen.
Die Rolle von Geschäftsrahmenwerken entwickelt sich:
- Von „ein Rahmenwerk für alle Herausforderungen“ zu
- Verwendung einer „Kombination von Rahmenwerken.“
Wir betrachten dies als positives Signal, da die Umsetzung einer komplexen Strategie naturgemäß verschiedene Dekompositionsmethoden und dementsprechend verschiedene Rahmenwerke erfordert.
- Die K&N Balanced Scorecard, OKRs und Hoshin Kanri gehören zu den bevorzugten Rahmenwerken für die Strategieumsetzung.
- PESTEL und SWOT sind führende Werkzeuge für die strategische Analyse.
Deglobalisierungstrend:
- Wir sehen ein wachsendes Interesse an der Bereitstellung unserer Plattform auf privaten Cloud-Lösungen. Dieser Trend scheint durch die Neubewertung von Lieferketten- und Cybersicherheitsrisiken sowie durch regulatorische Anforderungen an die Datenlokalisierung getrieben zu werden.
Schließlich beobachten wir im Zuge des GRC-Trends ein wachsendes Interesse an Funktionen im Zusammenhang mit:
- Internen Kontrollen
- Stakeholder-Management
- Strategiekaskadierung
- Eigentum und Verantwortlichkeit
Teilen Sie gerne Ihre Gedanken zu den Trends in der strategischen Planung in Ihrer Branche in den Kommentaren unten. Wenn Sie verstehen möchten, wie sich diese Trends auf die strategische Planung in Ihrer Organisation auswirken, ziehen Sie die Durchführung eines Strategie-Audits in Betracht.
Alexis ist ein Senior Strategy Consultant und CEO bei BSC Designer mit über 20 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung. Alexis hat das „5-Schritte-Strategie-Implementierungssystem“ entwickelt, das Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Strategien unterstützt. Er ist regelmäßiger Redner auf Industriekonferenzen und hat über 100 Artikel über Strategie und Leistungsmanagement veröffentlicht, darunter das Buch „10-Step KPI System“. Seine Arbeit wird häufig in der akademischen Forschung zitiert.