Wir befinden uns in einer Zeit der Ungewissheit – sozial, wirtschaftlich, klimatisch … Was können wir heute tun, um unsere Strategien an die neuen Herausforderungen anzupassen? Mit unserer Mission im Hinterkopf, haben wir eine Roadmap für die Nutzer der BSC Designer® Software zusammengestellt.
Zuvor haben wir die fünf Schritte des strategischen Planungsprozesses formuliert. Schauen wir uns an, wie sich Zeiten der Ungewissheit auf diese Schritte auswirken.
- Schritt 1. Strategieattribute – Überarbeitung und Anpassung
- Schritt 2. Strategieformulierung – Erste Grundsätze, Szenarien, Komplexität, Prioritäten
- Schritt 3. Strategiebeschreibung – Risiken, Kontext und Budgets für Initiativen
- Schritt 4. Ausrichtung – Monolithische Strategie ist eine schlechte Wahl
- Schritt 5. Strategieausführung
- Remote-Teams: Strategieausführung für Remote-Teams

Schritt 1. Strategieattribute – Überarbeiten und anpassen
In Schritt 1 haben wir die Strategieattribute definiert – Kernwerte, Mission, Vision. Wie sollten wir diese Strategieerklärungen an die Zeit der Unbekannten anpassen?
Schritt 1. Strategieattribute | Wie man sie anpasst |
---|---|
Grundwerte | Gibt es signifikante Diskrepanzen zwischen den angegebenen Werten und dem tatsächlichen Verhalten? Formulieren Sie die Grundwerte realistischer um oder erwägen Sie Verbesserungsinitiativen, um die Lücke zu schließen. |
Vision | Hat sich das Bild der Zukunft für Ihr Unternehmen dramatisch verändert? Kann sich Ihre Vision weiterentwickeln, oder sollte sie von Grund auf neu geschaffen werden? |
Mission | Steht Ihre Mission für ruhige Zeiten mit den Herausforderungen von Krisenzeiten in Einklang? |
Bei der Formulierung der Strategieattribute hatte Ihr Team einige Kundenbedürfnisse im Auge. Wie haben sich diese Bedürfnisse verändert? Was ist für die Kunden jetzt wichtiger?
Strategieattribute in der BSC Designer-Software
Höchstwahrscheinlich gibt es auf Ihrer Website einen Abschnitt mit Strategieattributen. In der Praxis besuchen die Mitglieder Ihres Teams diese Webseite nicht oft. Mit BSC Designer können Sie die Grundwerte, die Mission und die Vision in Ihrem Strategiearbeitsbereich anzeigen, so dass jeder sie täglich sehen kann.

Schritt 2. Strategieformulierung – Erste Grundsätze, Szenarien, Komplexität, Prioritäten
In Schritt 2 des strategischen Planungsprozesses haben wir eine Strategie formuliert. In dem ursprünglichen Artikel empfahlen wir Geschäftsframeworks wie Balanced Scorecard, PESTEL, Five Forces. Sie brauchen sie, um die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.
Schauen Sie außerdem in diese Richtungen:
Schritt 2. Strategieformulierung | Wie man sie anpasst |
---|---|
Denken Sie an erste Prinzipien | Nachrichten bringen uns kontroverse Argumente und zweideutige Prognosen.
|
Beseitigen Sie schlechte Komplexitäten | Die Produktkomplexität ist ein guter stellvertretender Indikator für den wahrgenommenen Produktwert. Finden und beseitigen Sie schlechte Komplexitäten. Tun Sie es für Ihr Produkt, Ihren Kundendienst, Ihr Marketing, Ihre interne Kommunikation. Beginnen Sie mit exzessivem Timing als Kennzahl. |
Führen Sie Szenarioplanung durch | Szenarioplanung zielt nicht auf die Vorhersage bestimmter Ereignisse ab, sondern auf die Verbesserung der allgemeinen Bereitschaft für künftige Herausforderungen durch die Erörterung plausibler Szenarien, ihrer Frühindikatoren und einiger Präventions-/Reaktionspläne. |
Unbekannte aufschlüsseln | Bei der Bewältigung jeder komplexen Herausforderung besteht der erste Schritt darin, sie in greifbarere Teile zu zerlegen. Versuchen Sie, die Unbekannten, mit denen Ihr Unternehmen heute konfrontiert ist, zu zerlegen. |
Finden Sie Ihr Priorisierungswerkzeug | Die derzeitigen wirtschaftlichen Trends deuten darauf hin, dass Organisationen ein Ressourcendefizit haben werden. Bei der Strategie geht es um Entscheidungen … Es ist an der Zeit, eines der formalen Priorisierungswerkzeuge einzusetzen – dies kann ein einfaches Priorisierungsdiagramm oder eine spezielle Priorisierungs-Scorecard sein. |
Die Rolle neuer Frameworks | In der Zeit der Ungewissheit werden wir erleben, dass Unternehmensberater neue Rahmen/Methoden entwickeln oder bestehende neu erfinden. Nutzen Sie diese Vergleichstabelle, um herauszufinden, wie die neuen Frameworks im Vergleich zu den bestehenden aussehen und ob sie einen Mehrwert für Ihren Strategieumsetzungsansatz darstellen können. |
Strategiedefinition in der BSC Designer-Software
Benutzer von BSC Designer haben Zugang zu mehr als 30 Vorlagen für Strategie-Scorecards, darunter:
- Cybersicherheit
- Führungseffektivität
- Vielfalt und Inklusion
- Innovationen
- Management von Remote Teams
- Digitale Transformation
Verwenden Sie sie als Ausgangspunkt für Ihre Strategie-Scorecard.
In Ihrem Konto finden Sie außerdem Vorlagen für mehr als 10 Geschäftsframeworks, darunter folgende:
- K&N Balanced Scorecard – für die allgemeine Beschreibung und Umsetzung der Strategie
- PESTEL – für die Analyse der externen Umgebung
- Five Forces – für Wettbewerbsanalysen

Schritt 3. Strategiebeschreibung – Risiken, Kontext und Budgets für Initiativen
Das Führungsteam könnte die beste Strategie im Kopf haben, aber die Herausforderung besteht darin, sie anderen zu erklären. Alle Bausteine der Strategie (Ziele, Leistungsindikatoren und Initiativen) müssen an Krisenzeiten angepasst werden.
Schritt 3. Strategiebeschreibung | Wie man sie anpasst |
---|---|
Spezifischere Ziele | Der Planungshorizont für organisatorische Ziele ist jetzt viel kürzer. Wie immer gilt: Konkrete, messbare Ziele haben Vorrang vor vagen Wünschen. Der bewährte Weg, um ein besseres Verständnis der Ziele zu erreichen, ist die Diskussion von Früh- und Spätindikatoren. |
![]() |
In ruhigen Zeiten neigen wir dazu, Ziele aus einer positiven Perspektive zu formulieren (erwartete Erfolge). Jetzt ist es wichtig, mögliche Risiken zu berücksichtigen und einen Plan zur Risikominderung zu erstellen. |
Initiativen mit Kontext | Vage Aktionspläne ohne klaren Nutzen für die Beteiligten sind keine Option mehr. Alle Initiativen müssen im Zusammenhang mit bestimmten Zielen formuliert werden, mit klar definierten Erfolgsfaktoren, erwarteten Ergebnissen und Fortschrittsindikatoren. |
Budgets beginnen mit Initiativen | In der ständig unvorhersehbaren Unternehmenslandschaft macht es keinen Sinn, Budgets nach Abteilungen für einen langfristigen Zeitraum zu planen und sie dann auf die Ebene der Projekte/Initiativen herunterzubrechen. Beginnen Sie stattdessen mit der Planung eines Budgets für spezifische Projekte/Initiativen. Aktualisieren Sie Budgets in regelmäßigen Strategiemeetings. |
Entfernen Sie Eitelkeitskennzahlen | Es ist ein guter Zeitpunkt, um Ihr Dashboard/Ihre Scorecard auf Vordermann zu bringen. Entfernen Sie Kennzahlen, die schon lange nicht mehr verwendet wurden, die ein falsches Verhalten hervorgerufen haben oder nicht mit den Zielen übereinstimmen. |
Strategiebeschreibung in BSC Designer
Ihr Team hat keine Zeit, eine Strategiebeschreibung in einer Tabellenkalkulation oder Präsentationssoftware zu erstellen.
- Erstellen Sie Ziele auf der Strategiekarte, definieren Sie Risiken und richten Initiativen mit Budgets, Zeitplänen und Fortschrittsindikatoren aus
- Sehen Sie den Budgetverbrauch pro Initiative, Ziel oder Perspektive, sowie die Gesamtkosten der Strategieausführung; berechnen Sie automatisch den verdienten Wert
- Migrieren Sie KPIs und deren Daten aus Tabellenkalkulationsprogrammen in BSC Designer
- Automatisieren Sie Berechnungen unter Berücksichtigung von Gewichtungen und Leistungsformeln
- Konfigurieren Sie angepasste KPI-Eigenschaften zur Unterstützung Ihres bevorzugten Datenmodells
- Sichern Sie die Konsistenz der Daten durch Aktualisierungsintervalle, Zugriffsrechte und das Sperren historischer Daten

Schritt 4. Ausrichtung – Eine monolithische Strategie ist eine schlechte Wahl
Mit einfachen Worten ist die Ausrichtung die Verbindung zwischen Zielen verschiedener Ebenen.
Schritt 4. Ausrichtung | Wie man sie anpasst |
---|---|
Eine Fehlausrichtung ist ein schwarzes Loch der Strategieausführung | Eine Menge Energie wird verschwendet, weil die funktionalen Scorecards, Ziele, KPIs und Initiativen nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Lösung besteht darin, aktuelle Herausforderungen zu erörtern, bis die Rolle aller Beteiligten kristallklar ist. Anschließend werden die Ergebnisse in den Strategie- und Funktions-Scorecards formuliert. |
Eine monolithische Strategie ist in Krisenzeiten eine schlechte Wahl. | Das hohe Tempo der Veränderungen, die ständig wachsende Komplexität und die Anpassungsprobleme machen eine monolithische Strategie zu schwerfällig. Mehrere miteinander verknüpfte Strategie-Scorecards funktionieren viel besser als eine monolithische Strategie. |
Strategiebeschreibung in BSC Designer
In BSC Designer sind die KPIs und Initiativen „by Design“ auf die Ziele abgestimmt.
- Organisieren Sie verschiedene operative und strategische Scorecards im Beriech Meine Scorecards
- Richten Sie Scorecards durch Kopieren und Einfügen von Elementen zwischen zwei Scorecards aus
- Gehen Sie bei Bedarf zurück zur grundlegenden Scorecard

Schritt 5. Strategieausführung
In Zeiten der Ungewissheit ist der Planungshorizont viel kürzer. Wie lässt sich eine Strategie an eine neue Realität anpassen?
Schritt 5. Strategieausführung | Wie man sie anpasst |
---|---|
Häufigere Überprüfungen | Überprüfen Sie die Inputs, Hypothesen und Ergebnisse Ihrer Strategie häufiger. Jährliche Überprüfungen sind keine Option mehr. Die Strategieteams sollten sich vierteljährlich oder sogar noch öfter treffen, wenn es neue Inputs gibt. |
Live-Reporting | Präsentationsfolien sind keine Option für Leistungsbeurteilungen mehr. Diskutieren Sie die Leistung anhand frischer Daten direkt in den Strategie-Scorecards und gewinnen Sie sofort Einblicke. |
Schlechte Silos/Gute Silos | Silodenken ist eine bekannte Einschränkung bei der effektiven Strategieausführung. In Zeiten der Ungewissheit sollte das Gleichgewicht zwischen Transparenz und der Notwendigkeit, sensible Daten zu schützen, in Richtung Transparenz gehen. |
Eine einzige Quelle der Wahrheit für die Strategie | Eine gängige Geschäftspraxis ist, dass viele Informationen mündlich übermittelt oder durch den historischen Kontext impliziert werden. Dies hat zur Folge, dass das Verständnis der Ziele und Prioritäten von Stakeholder zu Stakeholder variiert; mit der Zeit wird die Argumentation hinter den Zielen verzerrt. Eine einzige Quelle der Wahrheit für die Strategie ist ein Muss. |
Strategieausführung in BSC Designer
- Erfassen Sie neue Hypothesen über Kommentarinitiativen oder spezielle E-Mails
- Verlinken Sie spezifische Initiativen, KPIs, Zielen, Karten oder Dashboards, wenn die Strategie besprochen wird
- Sichern Sie die Konsistenz der Daten mit Aktualisierungsintervallen, Zugriffsrechten und Prüfpfaden
- Planen Sie Leistungsberichte, die den Beteiligten per E-Mail zugestellt werden
- Kontrollieren Sie den Zugriff auf die sensibelsten Teile der Strategie
- Schaffen Sie eine einzige Quelle der Wahrheit für die Strategie: Verwalten Sie alle Ihre Strategie- und KPI-Scorecards, schreiben Sie die Hypothesen auf, die Ihr Team validiert, und die Gründe für die Ziele, KPIs und Initiativen
Strategieausführung für Remote-Teams
Die sozialen, klimatischen und energetischen Herausforderungen werden sich weiterhin auf unsere Arbeitsweise auswirken. Wie verändern sich die Prozesse der Strategieplanung und -umsetzung, wenn die meisten Teammitglieder remote arbeiten?
BSC Designer arbeitet von Anfang an mit einem verteilten Team:
- Wir haben bereits einige Best Practices zur Leitung von Remote-Teams im Allgemeinen
- Und konkretere Ideen zur Durchführung von Strategiemeetings mit verteilten Teams geteilt.
Hier sind die wichtigsten Schlussfolgerungen aus diesen beiden Artikeln:
- Keine Büroumgebung nachbilden. Dinge wie die Überwachung der Bildschirme von Remote-Mitarbeitern, Zeiterfassung oder obligatorische Anrufe werden die Leistung nicht verbessern.
- Keine Leistungsbeurteilung durchführen. Verwenden Sie die KPIs nicht zur Berechnung von Belohnungen. Beide Ansätze mögen auf dem Papier gut aussehen, führen aber in der Praxis zu falschem Verhalten. Finden Sie stattdessen Menschen mit der richtigen Einstellung und machen Sie die Ziele klarer, indem Sie besprechen, wie man sie quantifizieren und messen kann.
- Strategiesitzungen mit dem richtigen Werkzeug unterstützen. Ein Gruppenanruf mit Folien und Tabellen ist nicht der effektivste Weg, um Ihrem Team die Strategie nahe zu bringen. Nutzen Sie ein Instrument, mit dem alle relevanten Informationen über die Strategie an einem Ort gesammelt und interaktiv diskutiert werden können.
Strategieausführung in BSC Designer
Hier sind einige Funktionen von BSC Designer, die verteilten Strategieteams helfen werden:
- Gleichzeitig an Strategiekarten arbeiten
- Eingabe von Leistungsdaten und Gewährleistung der Rechenschaftspflicht mit Prüfprotokoll
- Verwaltung von Budgets in verschiedenen Währungen
- Verknüpfung direkt zu bestimmten Punkten einer Scorecard, um die Diskussion zu unterstützen
- Hinzufügen von Kommentaren oder Hypothesen zu den Zielen
- Verwendung verschiedener Ansichten für Leistungsdaten
Wie kann BSC Designer helfen?

BSC Designer ist eine Balanced Scorecard-Software, die Unternehmen dabei hilft, ihre Strategien besser zu formulieren und den Prozess der Strategieumsetzung mit Kennzahlen greifbarer zu machen.