Haben Sie Herausforderungen bei der Strategieumsetzung? Prüfen Sie Ihre Strategieimplementierung, um Verbesserungspunkte zu erkennen und umsetzbare Einblicke mit einer umfassenden Checkliste zu gewinnen.




Warum Strategische Prüfung?
Wie jede Prüfung bietet eine strategische Prüfung eine Überprüfung der strategiebezogenen Prozesse und Verhaltensmuster, die innerhalb einer Organisation etabliert wurden, um zu bewerten, wie vollständig und effektiv sie sind. Hier sind einige Vorteile einer strategischen Prüfung:
- Kontinuierliche Verbesserung – Implementierung von Best Practices und Erkennung von Ineffizienzen.
- Ähnlich wie eine Finanzprüfung – eine strategische Prüfung bewertet objektiv die Umsetzung der Strategie und liefert Frühwarnsignale an den Vorstand.
- In Governance-Standards impliziert – siehe governancebezogene Standards wie die International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing (IAA) 2110 und ISO 37000.
Wie verändert sich die strategische Prüfung im Jahr 2025?
- Ein allgemeiner Trend in den letzten Jahren war, dass das Geschäftsumfeld komplexer wird, teilweise aufgrund neuer Vorschriften, die sich auf Nachhaltigkeitsberichterstattung, Risikomanagement und die zunehmende Rolle von Stakeholdern konzentrieren.
- Auch KI-bezogene Technologien spielen eine Rolle, zum Beispiel als Werkzeuge für Horizontscanning und Compliance-Analyse.
Diese Trends führen zu zusätzlichen Anforderungen an die Strategie- und Funktions-Scorecards, die wir mit der folgenden Checkliste verfolgen.
Checkliste für Strategie-Audit
Nachfolgend finden Sie die Checkliste, die wir zur Überprüfung des strategischen Planungs- und Implementierungsprozesses innerhalb einer Organisation verwenden.
Wir bieten auch unabhängige Strategie-Audits durch unsere Beratungsdienste an.
1. Strategie-Definition
Team-Beteiligung (gemäß Beteiligungsniveaus):
- 1.1. Definieren Sie die Rollen des Strategieverantwortlichen
- 1.2. Definieren Sie die Rollen des Strategiebeiträgers
- 1.3. Definieren Sie die Kriterien für das Strategie-Bewusstsein
Strategische Analyse:
- 1.4. Verifizieren Sie, dass Stakeholder identifiziert sind
- 1.5. Sicherstellen regelmäßiger Analyse externer Faktoren und deren Abstimmung mit Strategie-Scorecards
- 1.6. Sicherstellen der Regelmäßigkeit und Abstimmung der Wettbewerbsanalyse
- 1.7. Überprüfen Sie, dass formales Risikomanagement über ein zentrales Risikoregister oder Risiken in Übereinstimmung mit Zielen vorhanden ist
- 1.8. Sicherstellen, dass Governance- und Compliance-Kontrollen implementiert sind
2. Strategiebeschreibung – Gesamte Strategie
Für die übergeordnete Strategie:
- 2.1. Definieren Sie Strategieattribute (Mission, Vision, Werte)
- 2.2. Definieren Sie die übergeordnete Strategie (vorzugsweise im K&N Strategiekartenformat)
- 2.3. Kaskadieren Sie die übergeordnete Strategie in Substrategien über Strategie-Scorecards
3. Strategie-Beschreibung – Strategie-Scorecards
Für jede Strategie-Scorecard:
- 3.1. Hochrangige Ziele zerlegen
- 3.2. Ziele mit Stakeholdern abstimmen
- 3.3. Die Ursache-Wirkungs-Logik zwischen Zielen definieren
- 3.4. Verantwortlichkeit für die Ziele zuweisen
- 3.5. Ziele mit KPIs quantifizieren
- 3.6. Aktionspläne im Kontext der Ziele definieren
- 3.7. Risiken für die Ziele definieren oder mit dem Risikoregister abstimmen
Siehe die Zerlegung von Zielen in der strategischen Planung für weitere Details.
4. Strategiebeschreibung – KPIs
Für Leistungsindikatoren:
- 4.1. Messmethoden definieren
- 4.2. Messskala festlegen (Basislinie, Ziel)
- 4.3. Normalisierungsmethodik etablieren (Leistungsfunktion)
- 4.4. Relevante Wichtigkeit bestimmen (Gewicht)
- 4.5. Historische und aktuelle Daten über die Zeit verfolgen
- 4.6. Früh- und Spätindikatoren nutzen
Siehe den vollständigen Leitfaden zu KPIs für weitere Details.
5. Strategie-Büro
Für die Strategieaufsicht:
- 5.1. Sicherstellen der Verwendung einer konsistenten strategiebezogenen Terminologie (verweisen Sie auf das Begriffs-Glossar, das für Benutzer der BSC Designer-Plattform bereitgestellt wird)
- 5.2. Etablieren von Standards für die Strategiebeschreibung und Mechanismen zu ihrer Kontrolle
- 5.3. Pflege einer einzigen Quelle der Wahrheit für die Strategie
- 5.4. Implementieren von Mechanismen für die Strategievermittlung (Berichte, interne Dashboards, Nur-Ansicht-Zugriff)
- 5.5. Etablieren von Mechanismen für Strategieüberprüfung und -diskussion (Regelmäßigkeit, Kommentierung, Genehmigung)
- 5.6. Pflege eines Prüfpfades (Aufzeichnung von strategiebezogenen Änderungen)
- 5.7. Sicherstellen der KI-Bereitschaft (Verfolgung von Strategiedaten in einem für die KI-Analyse nutzbaren Format)
Strategie-Audit – Präsentationsfolien
Sitzung: 'Strategieumsetzung mit BSC Designer' ist Teil des laufenden Lernprogramms von BSC Designer, das sowohl als Online- als auch als Vor-Ort-Workshop angeboten wird. Erfahren Sie mehr....
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist der Umfang des Strategieaudits? Das Audit umfasst die Mission, Vision, die Abstimmung der Interessenvertreter, Risikomanagement, KPIs und die Kaskadierung der strategischen Ziele innerhalb der Organisation.
Sind Balanced Scorecard Audit und Strategieaudit dasselbe? Ein typischer Strategieimplementierungsprozess umfasst den Balanced Scorecard-Rahmen als Teil davon. In diesem Sinne hat ein Strategieaudit einen breiteren Umfang.
Was sind die Ziele des Audits? Die Ziele hängen von der Komplexität Ihrer Strategie ab. Ein einfaches Audit könnte beispielsweise darauf abzielen, die Abstimmung zwischen Zielen und Ressourcen zu verbessern, während ein komplexes Audit sich auf Governance-Standards, Risikomanagement und Leistungsüberwachung konzentrieren könnte.
Wie sieht der Zeitrahmen für den Strategieauditprozess aus? Er hängt von der Komplexität der geprüften Strategie ab. Ein umfassendes Strategieaudit, das alle von unseren Experten durchgeführten Phasen umfasst, dauert in der Regel etwa 20 Stunden.
Wer sollte in das Audit einbezogen werden? Wichtige Interessengruppen, Vertreter des Strategie-Büros, Abteilungsleiter und Dateninhaber sollten einbezogen werden, um umfassende Einblicke zu gewährleisten. Darüber hinaus können externe Berater den Auditprozess erleichtern.
Welche Unterlagen oder Daten werden benötigt? Strategiekarten werden benötigt, um die Zielausrichtung zu bewerten. KPIs und Risikoregister werden für andere Bewertungen verwendet. In der Regel bezieht das Unternehmen alle relevanten Unterlagen in das Audit ein, einschließlich Tabellenkalkulationen, strategischen Plänen und jeglicher Automatisierungssoftware, die sie für das Strategiemanagement verwenden.
Wie können die Audit-Ergebnisse gemeldet werden? Die Ergebnisse können je nach den Bedürfnissen der Organisation in einem detaillierten Bericht oder einer Zusammenfassung für Führungskräfte präsentiert werden. Auch für interne Audits ist es eine gute Praxis, die Ergebnisse in einem formellen Bericht zu dokumentieren, um Klarheit zu gewährleisten und eine Referenz für zukünftige Audits bereitzustellen.
Wie wird der Erfolg gemessen? Kurzfristiger Erfolg kann durch die Zufriedenheit der Interessengruppen gemessen werden, während langfristige Ergebnisse durch verbesserte Abstimmung, schnellere Entscheidungsfindung, reduzierte Nacharbeit und besseres strategisches Bewusstsein bewertet werden können.
Alexis ist Senior Strategy Consultant und CEO bei BSC Designer mit über 20 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung. Mit einem Hintergrund in angewandter Mathematik und Informationstechnologie bringt er eine starke analytische und systemorientierte Perspektive in die Strategie- und Leistungsmanagement ein. Alexis entwickelte das „5-Schritte-Strategie-Implementierungssystem“, das Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Strategien unterstützt. Er ist regelmäßiger Redner auf Branchenkonferenzen und hat mehr als 100 Artikel über Strategie- und Leistungsmanagement sowie das Buch „10-Schritte-KPI-System“ geschrieben. Seine Arbeit wird häufig in der akademischen Forschung zitiert.