Beispiel für eine Nachhaltigkeits-Balanced Scorecard mit KPIs

Nachhaltiges Wachstum ist heute ein Schlüsselthema der meisten Unternehmensstrategien. In diesem Artikel werden wir die Möglichkeiten diskutieren, wie die Säulen der Nachhaltigkeit in die Strategie implementiert werden können.

Der Inhalt des Artikels:

Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Quelle: View Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage online in BSC Designer Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage.

Was meinen wir mit „Nachhaltigkeit“?

„Nachhaltigkeit“ ist heute ein viel verwendetes Wort:

  • Einige Unternehmen sprechen von „nachhaltigen“ Produkten, wenn sie sich auf etwas aus recycelten Materialien beziehen.
  • Andere Organisationen erläutern ihre Nachhaltigkeitsstrategie, indem sie einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben oder wichtige wirtschaftliche Ergebnisse erzielen.
  • Die Dictionary-Definition definiert nachhaltig als „nicht umweltschädlich zu sein.“

Obwohl wir viele Definitionen finden können, sind sich die meisten Autoren über die folgenden drei Säulen der Nachhaltigkeit einig:

  • Umweltaspekte, wie die Herstellung umweltfreundlicher Produkte, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels.
  • Soziale Auswirkungen die von der Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung bis hin zu Programmen zur Sensibilisierung für die Umwelt reichen können.
  • Wichtige wirtschaftliche Ergebnisse, z.B. Kosteneinsparungen, die auch zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks führen.

Teil 1. Nachhaltigkeits-KPIs

Hier sind einige weit verbreitete Nachhaltigkeitskennzahlen. Ich führe sie hier als Beispiel dafür auf, wie Nachhaltigkeits-KPIs aussehen könnten.

Ein besserer Ansatz für Nachhaltigkeits-KPIs wäre:

  1. Zuerst eine nachhaltige Strategie formulieren
  2. Die Strategie durch Hinzufügen einiger relevanter Leistungsmessgrößen oder durch Verwendung einiger der Berichtsrahmen quantifizieren.

Energie

  • Energieverbrauch, kWh / Jahr
  • Energieverbrauch in Büros, kWh / m2
  • Energieeinsparung durch implementierte Verbesserungen, %

Wasser

  • Wasserverbrauch
  • % des Wassers recycelt
  • % des Wassers wiederverwendet

Abfall

  • Abfall nach Art und Entsorgungsmethode

Emissionen

  • Giftige Emissionen
  • CO2-Emissionen direkt
  • CO2-Emissionen indirekt
  • CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen pro Mitarbeiter
  • Stickoxid-Emission
  • Schwefeloxid-Emission

Materialien

  • % nicht-erneuerbare Materialien
  • % der verwendeten recycelten Materialien
  • Produkt-Recycling-Rate, %
  • Verpackungsmaterial-Recycling-Rate, %

Sozial

  • Arbeitssicherheit (mehr KPIs für Sicherheit)
  • % der Innovationen, die Nachhaltigkeitsziele beinhalten
  • % Durchdringung des Nachhaltigkeitsbewusstseins durch Schulungen

Management

  • % der Lieferanten, die im Kontext der Nachhaltigkeit überprüft wurden
  • % der Lieferanten, die die etablierte Nachhaltigkeitsstrategie erfüllen

Spezifische Nachhaltigkeitskennzahlen werden sich je nach Geschäftsbereich ändern. Hier sind zum Beispiel die Nachhaltigkeits-KPIs für Gebäudemanagement, wie sie vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen präsentiert werden.

Teil 2. Nachhaltige Scorecard vs. Nachhaltige Strategie

So etwas wie eine Nachhaltigkeits-Balanced Scorecard gibt es nicht: Balanced Scorecard

  • Wenn wir über eine bachhaltige Balanced Scorecard sprechen, sprechen wir eigentlich über eine klassische Strategiescorecard, die eine nachhaltige Strategie beschreibt.

Eine bessere Frage ist also:

Wie können wir eine nachhaltige Strategie mit dem Balanced Scorecard-Rahmen beschreiben?

Ich habe zwei Ansätze beobachtet:

  • Perspektiven hinzufügen. Hinzufügen zusätzlicher sozialer und ökologischer Perspektiven (ich empfehle diesen Ansatz nicht, lesen Sie meine Argumente weiter unten).
  • Fokussierung der bestehenden Strategie auf Nachhaltigkeit. Aktualisierung der Ziele auf Ihrer Strategielandkarte im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Warum das Hinzufügen der „Gesellschafts-“ oder „Ökologie-Perspektive“ eine schlechte Idee ist

Dieser Ansatz erschien 2002 unter dem Begriff „SBSC“ (Sustainability Balanced Scorecard) als Ergebnis eines zweijährigen, vom deutschen Ministerium für Wissenschaft und Bildung geförderten Forschungsprojekts. Die „Sustainability Balanced Scorecard“-Forschung wurde vom Institut für Wirtschaft und Umwelt (St. Gallen) und der Universität Lüneburg durchgeführt.

Das Ergebnis der Forschung war die Methode der Integration früher entwickelter Nachhaltigkeitsideen in ein bestehendes Balanced Scorecard-Rahmenwerk, indem die Balanced Scorecard-Methode um zwei zusätzliche Perspektiven erweitert wurde: Gesellschaft und Umwelt.

KPMG führte eine ähnliche Idee ein, die sich auf die Integration von Umwelt-Leistungskennzahlen konzentrierte.

Was ist falsch an diesen beiden Perspektiven? Eine kurze Antwort:

Das Hinzufügen der Perspektiven verschiebt den Fokus der Organisation von der Strategie zur Leistungsmessung.

Die Erfahrung von BSC Designer hat gezeigt, dass Unternehmen mit mehr Perspektiven dazu neigen, ihre Strategie-Scorecard in eine KPI-Scorecard umzuwandeln und Perspektiven als Container für ihre unzähligen Kennzahlen zu verwenden.

Die Nachverfolgung von Nachhaltigkeits-KPIs ist ein Muss, aber wir müssen sie im Kontext bestimmter Ziele und Strategien verfolgen; andernfalls wird ihre Wirkung begrenzt sein.

Fokussierung der bestehenden Strategie auf Nachhaltigkeit

Ein besserer Ansatz wäre es, die aktuelle Strategie-Scorecard zu analysieren und sicherzustellen, dass die aus allen Perspektiven abgebildeten Ziele den Anforderungen der Nachhaltigkeit entsprechen.

Analyse der Stakeholder

Ein Ansatzpunkt wäre, die Liste der Beteiligten zu erweitern. Wer ist an der Erreichung nachhaltiger Ziele interessiert? Im besten Fall sind alle Stakeholder interessiert. Die typischen Nachhaltigkeits-Stakeholder sind:

  • Regierungsbehörden
  • Grüne Kunden: nachhaltigkeitsbewusste Kunden und Mitarbeiter
  • Lokale Gemeinschaften

Fokussierung der Ziele in jeder Perspektive

Der nächste Schritt ist die Schätzung der Nachhaltigkeitskomponente der Geschäftsziele. Es ist ähnlich dem Vorgehen bei den vier Perspektiven, aber in diesem Fall werden die Fragen im Kontext der Nachhaltigkeit gestellt:

  • Berücksichtigen Kundenziele die Interessen der Nachhaltigkeits- Stakeholder?
  • Schätzen interne Ziele die Auswirkungen auf die Umwelt (Abfall, Energie, Auswirkungen auf Wasser und Luft)?
  • Trägt die Perspektive Lernen und Wachstum zur Förderung von Nachhaltigkeitswerten und -kultur bei? Wie hilft IT dem Unternehmen dabei, nachhaltiger zu sein?
  • Berücksichtigen talentbezogene Ziele (siehe HR-Scorecard) Best Practices der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Gemeinschaft?

Nachhaltigkeits-Strategiekarte

Quelle: View Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage online in BSC Designer Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage.

Nachhaltigkeitsberichte mit der Global Reporting Initiative (GRI)

Die Wahrnehmung der Nachhaltigkeit ist je nach Bereich, Gemeinschaft und Person unterschiedlich. Einige Initiativen, die von der Organisation als umweltfreundlich gefördert werden, könnten von grünen Kunden als nicht relevant empfunden werden.

Organisationen brauchen einen weltweit anerkannten Rahmen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu fokussieren. In diesem Zusammenhang haben wir zwei wichtige Akteure:

Die Global Reporting Initiative stellt eine Reihe von Berichterstattungsstandards zur Verfügung, die Unternehmen je nach ihrem operativen Bereich spezifische Leitlinien dafür geben, über welche Informationen sie berichten müssen.

Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) werden für die Strategieebene relevanter sein. Viele Organisationen (siehe z.B. den Artikel „Gemeinschaftsinvestitionen“ in der Bank-Scorecard oder Umweltbericht der Emirates-Gruppe) richten ihre Strategien an den SDGs aus. Im Folgenden besprechen wir ein Beispiel für eine solche Ausrichtung.

Vorlage für Nachhaltigkeitsindikatoren

Quelle: View Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage online in BSC Designer Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage.

Beispiel für lokale Rahmen für nachhaltige Entwicklung

Ähnlich wie bei den SDGs gibt es einige länderspezifische nachhaltige Rahmenwerke. In vielen Fällen wird dies für lokale Unternehmen sinnvoller sein.

Zum Beispiel legt die Qatar National Vision 2030 spezifischere Ziele für lokale Organisationen fest. Im Qatar Airways Group Sustainability Report sehen wir ein Beispiel für eine solche enge Ausrichtung.

Teil 3. Richten Sie die Ziele Ihrer Organisation an den SDGs 2030

aus.
Im September 2015 führten die Vereinten Nationen (UN) 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und spezifische Ziele zur Unterstützung dieser Ziele ein. Später im Juli 2017 wurde der Messteil der SDGs definiert, wobei für jedes der Ziele 1-2 Kennzahlen hinzugefügt wurden.

In diesem Artikel zeige ich Schritt für Schritt, wie Organisationen ihre Strategien an diesen Zielen der nachhaltigen Entwicklung ausrichten können.

Erste Schritte

Die Website der UN ist eine umfassende Informationsquelle zu diesem Thema. Ein Ausgangspunkt könnte eine offizielle Infografik sein. Bevor wir mit den Einzelheiten fortfahren, ist es auch sinnvoll, sich über die allgemeinen Grundsätze der Umsetzung der SDGs zu informieren.

Wählen Sie die Ziele und Indikatoren

Das nächste zu überprüfende Dokument ist die detaillierte Liste der Ziele und Indikatoren (Globaler Indikatorrahmen). Die englische Version des Globalen Indikatoren-Rahmens ist beispielsweise hier zu finden.

Die Struktur des Globalen Indikatoren-Rahmens

Das Dokument ist wie folgt strukturiert:

  • Zuerst kommt eines der globalen Ziele (bzw. Ziel 1… 17). Das globale Ziel 7 lautet zum Beispiel „Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen“
  • Unter jedem der globalen Ziele finden Sie spezifischere Ziele. So lautet beispielsweise Ziel 7.2 „Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energiemix deutlich erhöhen“
  • Schließlich finden Sie auf der rechten Seite des Ziels einen Zielwert oder eine Kennzahl, mit dem die Leistung des Ziels gemessen wird. Zum Beispiel gibt es für das Ziel 7.2 nur eine Kennzahl – „7.2.1 Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch“

Welche Ziele zu wählen?

Das hängt von der Art Ihrer Organisation und Ihrer aktuellen Strategie ab. Ein guter Ansatz ist es, sich den SDG-Index für die Länder anzusehen, in denen sich Niederlassungen Ihrer Organisation befinden, und Verbesserungsmöglichkeiten auf Länderebene zu finden.

Kartierung der Ziele

Um die Ziele abzubilden, können Sie eine vorhandene Strategiekarte verwenden, da Sie wahrscheinlich bereits einige Ziele haben, die den SDG-Zielen sehr ähneln. Alternativ können Sie eine separate Strategiekarte erstellen, die speziell für die SDGs bestimmt ist.

Platzieren Sie die Ziele auf der Karte. Um die Ziele visuell ansprechend zu gestalten, ziehen Sie in Betracht, offizielle Grafiken zu verwenden, die von der UN zur Verfügung gestellt werden.

Verknüpfen Sie Ihre Strategie mit den SDGs

Zeigen Sie, wie Ihre Ziele zu den Zielen der SDGs beitragen:

  • Verwenden Sie Verknüpfungen zwischen den Zielen auf Ihrer Strategiekarte und der Karte mit SDGs
  • Berechnen Sie die Zielwerte/Kennzahlen der SDGs unter Verwendung der Kennzahlen aus Ihrer Scorecard

Beispiel für Software-Automatisierung

Das folgende Beispiel ist vor allem für Benutzer der Software BSC Designer sinnvoll. Andere Leser können von den beschriebenen Ideen profitieren und in der von ihnen verwendeten Automatisierungssoftware einen ähnlichen Ansatz verfolgen.

Globale Ziele kartieren

Erstellen Sie eine neue Scorecard und platzieren Sie dort die globalen Ziele, die Sie unterstützen möchten. Anstatt die klassischen 4 Perspektiven zu verwenden, verwenden Sie Globale Ziele. Wenn wir zum Beispiel die globalen Ziele #4, #5 und #7 wählen (siehe den oben erwähnten „globalen Indikatorrahmen“), sieht die Strategiekarte in etwa so aus:
 Strategiekarten-Vorlage mit SDGs 2030

Quelle: Sehen Sie SDGs Strategy Map online in BSC Designer SDGs Strategy Map.

Spezifische Ziele kartieren

Unter jedem der globalen Ziele können wir nun relevante Ziele hinzufügen. Im Falle Ihrer Organisation könnten die Ziele spezifischer formuliert sein. Wir können die ursprüngliche Beschreibung des Ziels in das Feld „Beschreibung“ kopieren.

 Die vollständige Beschreibung des Ziels der SDG befindet sich im Feld

Quelle: Sehen Sie SDGs Strategy Map online in BSC Designer SDGs Strategy Map.

Die resultierende Karte wird wie folgt aussehen:
 SDG-Strategiekarte mit Geschäftszielen

Quelle: Sehen Sie SDGs Strategy Map online in BSC Designer SDGs Strategy Map.

Kennzahlen an den Zielen ausrichten

Gehen Sie im nächsten Schritt zur Registerkarte KPIs, um dort relevante Kennzahlen hinzuzufügen. Im globalen Kennzahlsystem werden die Kennzahlen in der rechten Spalte aufgelistet:

Die Struktur des Globalen Indikatoren-Rahmens

Es ist sinnvoll, die Kennzahlen an die Umstände Ihrer Organisation anzupassen und die ursprüngliche Kennzahl im Beschreibungsfeld hinzuzufügen.

Hinzufügen von Initiativen

Der schnellste Weg, einige Initiativen auf globale Ziele auszurichten, ist die Verwendung der Schaltfläche „Initiativen“:
Spezifische Initiativen zu globalen Geschäftszielen hinzufügen

Quelle: Sehen Sie SDGs Strategy Map online in BSC Designer SDGs Strategy Map.

Sie können dort schnell einige Ideen, das Budget und die benötigte Zeit abbilden.

Dieser Ansatz funktioniert gut, wenn Sie eine grundlegende SDGs-Strategiekarte entwerfen und diese nicht mit anderen Strategiekarten in Ihrer Organisation verbinden möchten. Wenn Sie bereits einige Strategiekarten in Ihrer Organisation haben und zeigen wollen, wie diese zu den globalen Zielen beitragen, dann lesen Sie die nächsten beiden Kapitel.

Kostenloser Kurs zur strategischen Planung von BSC Designer

Richten Sie Ihre Strategie an den Zielen der SDGs aus

Jetzt ist es an der Zeit zu zeigen, wie Ihre Strategie mit den Zielen der SDGs übereinstimmt. Um dies zu tun, müssen wir die zwei Scorecards anhand ihrer Geschäftsziele miteinander verknüpfen. Auf der einen Scorecard befindet sich die SDGs und eine weitere Scorecard enthält die Strategie Ihres Unternehmens.

Zum Beispiel könnte das Ziel „Ziel 7.2 – Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie“ durch die „Energie-Scorecard“ unterstützt werden.

Erfahren Sie im Abschnitt Kaskadierung des Benutzerhandbuchs, wie man zwei Scorecards durch Ziele oder Kennahlen miteinander verbindet.

Daten für die SDG-Kennzahlen

Lassen Sie uns nun an den Daten arbeiten. Wie genau beeinflusst Ihre Organisation die Leistung bestimmter SDG-Kennzahlen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Zusammenhang aufzuzeigen.

Zunächst können Sie direkt zur Registerkarte KPIs gehen und einige Daten manuell eingeben. Zum Beispiel können Sie angeben, dass der „5.5.1 – Anteil der von Frauen besetzten Sitze“ in Ihrer Organisation 47 % beträgt:

 Manuelle Eingabe der KPI-Daten über das

Eine andere Möglichkeit, die Daten der Kennzahl zu berechnen, ist die Verwendung von Daten aus anderen Kennzahlen (die Kaskadierung). Zum Beispiel können wir innerhalb der Kennzahl „4.4.1 Anteil der Jugendlichen mit IKT-Kenntnissen“ eine Kennzahl aus einer anderen Scorecard hinzufügen.

Wir sind nicht nur auf eine Kennzahl beschränkt, also können wir auch weitere Kennzahlen hinzufügen, zum Beispiel können wir die Kennzahl „Vielfalt und Einbeziehung“ aus der „HR“-Scorecard auswählen.

Standardmäßig wird die Leistung des „4.4.1 Anteil der Jugendlichen mit IKT-Kenntnissen“ als Durchschnitt der Leistung der Kinder-Kennzahlen berechnet. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass wir Indizes aus Kennzahlen bilden können, die auf verschiedenen Skalen gemessen werden und unterschiedliche Maßeinheiten verwenden:
Die Leistung der Container-Kennzahl wird standardmäßig als Leistung der Kinder-Kennzahlen berechnet
Schließlich können Daten aus MS Excel-Tabellen, aus einer externen Datenbank importiert oder durch ein Tool eines Drittanbieters über die RESTful API geladen werden.

Gemeinsame Nutzung Ihrer SDG-Scorecard

Möglicherweise möchten Sie Ihre SDG 2030-Scorecard öffentlich machen und sie mit einer lokalen Gemeinschaft teilen. Schauen Sie sich dazu den entsprechenden Abschnitt des Handbuchs an.

Fazit

Ohne Maßnahmen werden keine Ziele erreicht, also stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation und Sie persönlich an den Zielen arbeiten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren und verwenden Sie den von der UN vorgeschlagenen Hashtag #GlobalGoalsUN.

Nutzen Sie Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage Vorlage

BSC Designer hilft Organisationen bei der Implementierung ihrer komplexen Strategien:

  1. Melden Sie sich für einen kostenlosen Plan auf der Plattform an.
  2. Verwenden Sie die Scorecard Template Nachhaltigkeitsstrategie Vorlage Vorlage als Ausgangspunkt. Sie finden sie unter Neu > Neue Scorecard > Weitere Vorlagen.
  3. Folgen Sie unserem Strategie-Implementierungssystem, um Stakeholder und strategische Ambitionen in eine umfassende Strategie zu integrieren.

Fangen Sie noch heute an und sehen Sie, wie BSC Designer Ihre Strategieimplementierung vereinfachen kann!

Cite this article as: Alexis Savkin, "Beispiel für eine Nachhaltigkeits-Balanced Scorecard mit KPIs," in Balanced Scorecard-Software mit 23 Vorlagen, Juli 11, 2020, https://bscdesigner.com/de/nachhaltigkeits-balanced-scorecard.htm.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.