In Fragebögen wird eine qualitative Likert-Skala verwendet, um das Maß der Zustimmung der Befragten zu einer Aussage mit mehreren Antwortoptionen zu messen. Im Kontext der strategischen Planung integrieren wir Likert-Skala-Bewertungen in Bewertungs-Scorecards.
Bei der Verwendung solcher Bewertungsskalen sind wir interessiert an:
- Berechnung des Gesamtscores gemäß der Likert-Skala.
- Verfolgung von Veränderungen des Scores im Laufe der Zeit.
- Abgleich des Likert-Scores mit anderen qualitativen und quantitativen Metriken.
In diesem Artikel werden wir die Automatisierung der Likert-Skala mit BSC Designer besprechen.
‚Indikatoren‘ Mit Aussagen Des Fragebogens Abgleichen
In dem 3-Komponenten-Paradigma (Ziele, Indikatoren, Initiativen), das im BSC Designer verwendet wird:
- Die „Indikatoren“ entsprechen den Fragen oder Aussagen der Umfrage,
- Der „Wert“ der Indikatoren entspricht den Antworten,
- Die „Maßeinheiten“ des Indikators entsprechen den Optionen der Likert-Skala.
Definieren Sie Die Messeinheiten Für Die Likert-Skala
Beginnen wir mit dem Hinzufügen einer neuen Messeinheit.
- Erstellen Sie ein neues Scorecard.
- Fügen Sie ein neues Element ‚Usability-Bewertung‘ hinzu.
- Wechseln Sie unten zur Registerkarte Allgemein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften neben der Eigenschaft Maßeinheit.
Um eine neue Messeinheit hinzuzufügen:
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Legen Sie einen Namen für die Messeinheit fest, zum Beispiel Likert-Skala.
- Füllen Sie die Spalte Titel mit Antwortoptionen und die Spalte Wert mit den entsprechenden Bewertungen aus.
Die klassische Likert-Skala verwendet positive Werte für die Bewertungen:
- Stimme überhaupt nicht zu: 1
- Stimme nicht zu: 2
- Neutral: 3
- Stimme zu: 4
- Stimme voll und ganz zu: 5
Eine andere Möglichkeit ist es, die Skala symmetrisch zu gestalten:
- Stimme überhaupt nicht zu: -5
- Stimme nicht zu: -2
- Neutral: 0
- Stimme zu: 2
- Stimme voll und ganz zu: 5
Fragebogen Erstellen
Im vorherigen Schritt haben wir Maßeinheiten erstellt, die jetzt für jeden Indikator auf Ihrem Scorecard verwendet werden können. Um einen Fragebogen zu erstellen, folgen wir einer Logik, die im Bewertungs-Scorecard-Artikel erklärt wird:
- Gruppen Erstellen
- Innerhalb der Gruppen Aussagen (oder Bewertungskriterien) Erstellen
- Den Aussagen Maßeinheiten Zuweisen
Lassen Sie uns nun eine neue Aussage für den Fragebogen einrichten:
- Wählen Sie das Element Usability-Bewertung aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um eine neue Aussage hinzuzufügen.
- Ändern Sie den Namen, zum Beispiel in ‘Das Produkt hat eine benutzerfreundliche Oberfläche’.
- Ändern Sie die Maßeinheit in Likert-Skala.
Wechseln Sie zur Registerkarte Daten.
Ich kann sehen, dass die Eingabesteuerung für den Wert von der numerischen Eingabe zur natürlichen Wahl geändert wurde, die der im vorherigen Schritt definierten Likert-Skala entspricht.
- Ich kann die aktuelle Schätzung in „Stimme voll zu“ ändern.
- Über den Werte-Editor kann ich sehen, welcher numerische Wert dem Indikator zugewiesen wurde.
Lassen Sie uns die gleichen Schritte befolgen und eine neue Aussage erstellen, zum Beispiel ‘Die Produktoberfläche ist einfach anzupassen’. In diesem Fall verwenden wir als Antwort die Option ‚Neutral‘.
Lassen Sie uns die Einrichtung einer Gruppe von Aussagen abschließen:
- Wählen Sie Usability-Bewertung, die in den vorherigen Schritten erstellt wurde
- Ändern Sie die ‚Maßeinheit‘ in Likert-Skala.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Daten und ändern Sie die Art und Weise, wie der Wert berechnet wird, in Durchschnitt oder gewichteter Durchschnitt, wenn Sie planen, jede Aussage später zusätzlich zu gewichten.
Ich kann sehen, dass der Durchschnitt für die ‘Usability-Bewertung’ jetzt ‘Stimme zu’ ist, was auf unserer Skala dem Wert „2“ entspricht.
Evaluierungskriterien Verbreiten
Sobald die Fragebogenvorlage eingerichtet ist, sollten Sie die
Funktion zum Synchronisieren mit der Vorlage
in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Anpassungen in der Vorlage automatisch auf ihre Kopien angewendet werden.
Eingabevorlage in Excel
Angenommen, Sie möchten diese Aussagen für eine Lieferantenrisikobewertung verwenden.
- Sie können die Bewertung selbst in der Software durchführen, oder
- Lieferanten Zugriff auf die Dateneingabe in die Scorecard gewähren, oder
- Lieferanten bitten, eine Selbstevaluation durchzuführen.
Für die Selbstevaluation können Sie die aktuelle Gruppe als Dateneingabevorlage in Excel exportieren:
- Wählen Sie die Gruppe ‚Nutzbarkeitsevaluation‘ aus
- Navigieren Sie zu Werkzeuge > Daten exportieren
- Wählen Sie Nur aktuelles Element exportieren und klicken Sie auf Weiter
- Wählen Sie die Option Als Vorlage exportieren und klicken Sie auf Weiter
- Folgen Sie den Schritten, um die Eingabevorlage in Excel abzuschließen und zu erstellen
Senden Sie es an die Lieferanten, und sobald Sie die Ergebnisse haben, importieren Sie es über Werkzeuge > Daten importieren zurück in die Scorecard.
Score Im Laufe Der Zeit Verfolgen
Die Software kann die Veränderung des Scores im Laufe der Zeit verfolgen und Ihre Daten organisiert halten.
- Wählen Sie ein Aussageelement aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Werte-Editor.
- Passen Sie das Aktualisierungsintervall an.
Die Software wird es verwenden, um Ihre Aktualisierungen konsistent zu halten.
Wenn Sie es vorziehen, Daten mit numerischen Scores zu aktualisieren, können Sie dies direkt im Werte-Editor tun. Für eine benutzerfreundlichere Option:
- Schließen Sie den Werte-Editor.
- Wählen Sie ein neues Datum im internen Kalender aus.
- Geben Sie die neuen Daten in das Wertefeld ein.
Ich habe einige zufällige Daten für die nächsten Berichtszeiträume hinzugefügt. Ich kann über den Werte-Editor überprüfen, dass die Daten erfolgreich in die entsprechenden Daten eingegeben wurden.
Daten auf dem Dashboard Visualisieren
Wenn sich der Wert einer bestimmten Antwort im Laufe der Zeit ändert, können Sie ihn auf der Registerkarte Dashboard visuell nachverfolgen. Verwenden Sie dafür das „Balken“-Diagramm.
Um ein Balkendiagramm zu erstellen:
- Wechseln Sie zum Dashboard und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Wählen Sie eine Gruppe von Fragen aus, z. B. „Usability-Bewertung“ in unserem Fall.
- Wählen Sie das „Balken“-Diagramm aus der Liste der Diagramme.
- Stellen Sie sicher, dass „Unterelemente anzeigen“ aktiviert ist.
Berechnung des Fortschritts
Im aktuellen Ansatz zeichnet die Software individuelle Bewertungen auf und berechnet auch eine Gesamtbewertung, die der Durchschnitt der individuellen Bewertungen ist.
Die Herausforderung besteht darin, dass die resultierende Bewertung auf derselben Likert-Skala von 1 bis 5 liegt, und wir können sie nicht zusammen mit anderen Indikatoren auf unseren Strategie- oder Funktions-Scorecards verwenden, die auf der Skala von 0 bis 100 gemessen werden.
Die Lösung besteht darin, den Indikator zu normalisieren. Dazu verwendet das Tool:
- Aktueller Wert
- Baseline und Ziel
- Optimierungsfunktion (maximieren oder minimieren)
Die normalisierte Leistung des Indikators wird in der Fortschritt-Spalte berechnet.
Sobald der Indikator normalisiert ist, können wir ihn auf anderen Scorecards verwenden.
Sitzung: 'Verwaltung von Bewertungs-Scorecards mit BSC Designer' ist Teil des laufenden Lernprogramms von BSC Designer, das sowohl als Online- als auch als Vor-Ort-Workshop angeboten wird. Erfahren Sie mehr....
Fahrplan für die Nutzung der Likert-Skala
Hier ist ein zusammenfassender Fahrplan für die Automatisierung der Likert-Skala in BSC Designer:
- Neue Maßeinheiten erstellen.
- Einen Fragebogen mit auf der Likert-Skala quantifizierten Aussagen erstellen.
- Bewertungen manuell einführen oder die Excel-Vorlage nutzen.
- Bewertungen im Laufe der Zeit verfolgen.
- Die Ergebnisse visualisieren und auf anderen Scorecards verwenden.
Alexis ist Senior Strategy Consultant und CEO bei BSC Designer mit über 20 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung. Mit einem Hintergrund in angewandter Mathematik und Informationstechnologie bringt er eine starke analytische und systemorientierte Perspektive in die Strategie- und Leistungsmanagement ein. Alexis entwickelte das „5-Schritte-Strategie-Implementierungssystem“, das Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Strategien unterstützt. Er ist regelmäßiger Redner auf Branchenkonferenzen und hat mehr als 100 Artikel über Strategie- und Leistungsmanagement sowie das Buch „10-Schritte-KPI-System“ geschrieben. Seine Arbeit wird häufig in der akademischen Forschung zitiert.