Erfahren Sie, wie Sie ein Leistungsbewertungsrahmen einrichten, um Datenkonsistenz, effektives Reporting und kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
1. Kontext der Messung Definieren
Wie ist der Stand der Leistungsbewertung im Jahr 2025?
- Einerseits sind sich Experten über die Bedeutung des Beginns mit dem Geschäftskontext einig.
- Andererseits wird diese Empfehlung oft ignoriert, und Messsysteme werden losgelöst von geschäftlichen Herausforderungen entworfen.
Ein häufiges Beispiel ist das beliebte Balanced-Scorecard-Framework, das lediglich dazu verwendet wird, KPIs in vier Perspektiven zu gruppieren. Dadurch wird das Framework auf eine Leistungsbewertungsübung reduziert, die keinen bedeutenden Wert für die Stakeholder schafft.
S.M.A.R.T. ist eine weitere gängige Praxis zur Zielsetzung und Leistungskontrolle. In diesem Ansatz werden Ziele, Metriken und Zielvorgaben zu einem einzigen smarten Ziel kombiniert. Während dies in kleinem Maßstab effektiv ist, wird es herausfordernd, es zu pflegen und anzupassen, wenn das Geschäftsumfeld komplexer wird.
Was ist der beste Weg, um den Geschäftskontext zu definieren? Beginnen Sie mit hochgesteckten Zielen und leiten Sie diese auf Scorecards, Ziele, KPIs und Initiativen herunter.
Dieser Ansatz, der in unserem Strategie-Implementierungssystem erklärt wird, ist an jede organisatorische Größe oder Domäne anpassbar. Zum Beispiel haben wir demonstriert, wie man ihn effektiv auf Geschäftsgruppen anwenden kann.
2. KPIs Einrichten
Beim Einrichten eines Leistungsüberwachungsrahmens sollten Sie folgende Phasen berücksichtigen:
- Ideenfindung
- Technische Einrichtung
- Sicherstellung der Datenkonsistenz
- Organisation von KPIs in einer Hierarchie
Lassen Sie uns diese Phasen besprechen.
Ideengenerierungsphase
Diese Phase beinhaltet die Identifizierung von KPIs zur Quantifizierung des für die Stakeholder im definierten Kontext geschaffenen Wertes. Dies kann herausfordernd sein und erfordert oft Iterationen. Im KPI-System haben wir unseren Ansatz zur Findung von KPIs in schwierigen Fällen geteilt.
Allgemeiner Rat: Verwenden Sie die KPI-Definition, um Ziele und deren Quantifizierung zu klären. Beziehen Sie Ihr Team in Diskussionen ein und vermeiden Sie es, individuelle KPIs mit Belohnungen zu verknüpfen.
KI-Tools können diesen Prozess erleichtern, insbesondere wenn kontextbezogene Informationen über Ihre Strategie und Metriken verfügbar sind. In BSC Designer wird dies im KI-Tab automatisiert. Eine weitere praktische Empfehlung für den KPI-Generierungsschritt ist die Einigung über die Terminologie – wie Sie eine Maßnahme, ein Ziel, einen Indikator oder eine Kennzahl nennen. Beziehen Sie sich auf die in der BSC Designer-Plattform verwendete Terminologie zur Orientierung.
Technische Einrichtung
Technische Einrichtung eines KPI umfasst:
- Definition seines Namens und seiner Beschreibung, um zu klären, wie er gemessen wird.
- Zuweisung eines Verantwortlichen (verantwortlich für Aktualisierungen)
- Zuweisung eines Interessenträgers (interessierte Partei), um die Relevanz eines KPI zu klären.
- Festlegung von Maßeinheiten, wie beispielsweise quantitativ, qualitativ (z. B. Likert-Skala) oder binär (ja/nein) Einheiten.
- Auswahl einer Leistungsfunktion, z. B. Bestimmung, ob ein höherer Wert (wie Kundenzufriedenheit) eine bessere Leistung anzeigt oder ob ein niedrigerer Wert (wie Reaktionszeit) bevorzugt wird.
Konsultieren Sie das Tutorial, um zu erfahren, wie Sie KPIs im BSC Designer einrichten.
Sicherstellung der Datenkonsistenz
Konsistenz ist entscheidend bei der Leistungsbewertung. Um diese zu erreichen:
- Definieren Sie Aktualisierungsintervalle (z.B. wöchentlich, monatlich), um regelmäßige Updates sicherzustellen.
- Etablieren Sie Datenvererbungsverhalten für Zeiträume ohne spezifische Daten.
- Legen Sie Datenbündelungsregeln für aggregierte Metriken fest, wie z.B. das Durchschnittsberechnen der Kundenzufriedenheit oder das Summieren von Verkaufswerten.
Automatisierungstools unterstützen die Datenkonsistenz, indem sie Funktionen wie die folgenden bieten:
- Detaillierte Prüfpfade für KPI-Änderungen.
- Speicherung historischer Daten, um unbefugte Bearbeitungen zu verhindern.
- Genehmigungs-Workflows zur Validierung von Daten.
Konsultieren Sie das Tutorial, um zu lernen, wie Sie Datenkonsistenz im BSC Designer sicherstellen.
Organisieren von KPIs in einer Hierarchie
Schließlich sollten einzelne KPIs in Hierarchien oder Scorecards organisiert werden:
- Definieren Sie ihre Position eines KPI in der Hierarchie.
- Geben Sie Datenverbindungen zwischen KPIs an (z. B. ein KPI, der zu einem anderen beiträgt).
- Stellen Sie kontextuelle Verbindungen her.
- Klären Sie die Beziehung zwischen übergeordneten Zielen und Indikatoren (Früh- vs. Spätindikatoren).
- Weisen Sie Gewichte zu, um Metriken innerhalb desselben übergeordneten Ziels zu priorisieren.
3. Leistung Planen Und Verfolgen
Sobald das Messrahmenwerk erstellt ist, beginnen wir, es für die tatsächliche Planung und Leistungsüberwachung zu nutzen.
Planung
Definieren Sie Ziele von KPIs für spezifische Daten:
- Legen Sie Einzeltermine-Ziele fest (z. B. Erreichen von 90 % Kundenzufriedenheit bis Jahresende), oder
- Erstellen Sie kumulative Ziele (z. B. schrittweise Erhöhung der Prozentsätze der geschulten Mitarbeiter vierteljährlich).
Überwachen
- Aktualisieren Sie KPIs gemäß ihrem Aktualisierungsintervall.
- Berechnen Sie die Leistung für jeden KPI.
Datenerfassung und Berechnungen können mithilfe von Leistungsbewertungssoftware automatisiert werden.
4. Leistung Analysieren
Sobald aktualisiert, sollten KPIs systematisch analysiert werden, um die Leistung zu bewerten:
- Führen Sie eine grundlegende Analyse der KPIs durch, indem Sie ihre aktuellen Zustände mit früheren Aktualisierungen vergleichen.
- Wenden Sie analytische Methoden an, um Trends, Anomalien oder signifikante Änderungen zu identifizieren.
- Führen Sie eine Gap-Analyse durch, um Diskrepanzen zu untersuchen.

Visualisierungswerkzeuge:
- Verwenden Sie Dashboards, um Trends zu verfolgen und Vergleiche anzustellen.
- Verwenden Sie Strategiekarten, um die Auswirkungen der Leistung auf die Ziele zu bewerten.
- Erkunden Sie aggregierte Leistungsansichten für Perspektiven, Scorecards oder Gesamtergebnisse.
5. Kontinuierlich Verbessern
Goodhart’s Gesetz besagt:
„Wenn eine Messgröße zu einem Ziel wird, hört sie auf, eine gute Messgröße zu sein.“
Das ist einer der Gründe, die zu unerwünschtem Verhalten führen.
Best Practices:
Verwenden Sie Leistungskennzahlen, um Herausforderungen besser zu verstehen und Reaktionsstrategien zu überarbeiten. Vermeiden Sie es, KPIs direkt mit Belohnungen und Vergütungen zu verknüpfen.
Kontinuierliche Verbesserung umfasst:
- Beobachtungen und Korrekturmaßnahmen über KPI-Kommentare abbilden.
- Automatische Benachrichtigungen an die Verantwortlichen der Metriken für Überprüfungen senden.
- Stakeholder durch Leistungsberichte einbinden.
Wie Alex Brueckmann, ein international anerkannter Strategieexperte, formulierte:
„Machen Sie Strategie zu einer Konversation. Schaffen Sie Raum für Ihr Team, um Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen oder sogar Annahmen in Frage zu stellen. Akzeptanz entsteht, wenn Menschen gehört werden, nicht wenn ihnen einfach etwas gesagt wird.“
Konsultieren Sie das Tutorial, um mehr über die Diskussion von KPIs im BSC Designer zu erfahren.
Automatisierungs-Toolkit und Beispiele
Die meisten Leistungsbewertungsrahmen beginnen mit Excel-Tabellen. Mit zunehmender Komplexität wird die Verwendung spezialisierter Werkzeuge wie BSC Designer unerlässlich.
Häufige Anwendungsfälle der BSC Designer-Plattform umfassen:
- Messung von Qualität und Sicherheit.
- Kontinuierliche Bewertungen mit Bewertungs-Scorecards durchführen.
- Überwachung von Transformationsstrategien: Kostenreduktion, digitale Transformation.
- Leistung von physischen/virtuellen Vermögenswerten verfolgen: Kontinuitätsmanagement, Katastrophenwiederherstellung.
- Immaterielle Werte messen: Führung, Governance, Cybersicherheit.
- GRC-Kontrollen einrichten.
- Compliance-Scorecards und ISO-Zertifizierungs-Messungen automatisieren.
- Leistung von Talenten verwalten (z. B. HR, Training, Belohnungsberechnungen).
Erzielte Ergebnisse
Finden Sie unten einige Zitate aus den Geschichten, die von unseren Nutzern über die Ergebnisse geteilt wurden, die die BSC Designer-Plattform und das Messrahmenwerk geholfen haben zu erreichen:
- „Die Berichtsfähigkeiten von BSC Designer haben unsere Fähigkeit verbessert, die Leistung zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.“
- „Die anpassbaren Dashboards in BSC Designer bieten eine klare und prägnante Sicht auf unsere Leistungskennzahlen, was schnelle Entscheidungen unterstützt.“
- „BSC Designer war maßgeblich dabei behilflich, ein umfassendes Leistungsmessrahmenwerk zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse unserer Organisation zugeschnitten ist.“
- „Messen Sie den Fortschritt in Richtung unserer langfristigen Strategie mit einem strukturierten und umsetzbaren Rahmenwerk.“
- „Integration der KPI-Verfolgung und Leistungsbewertung nahtlos.“
- „Die KPI-Überwachungstools in BSC Designer machen es einfach, zu identifizieren, welche Kennzahlen Aufmerksamkeit erfordern und Initiativen entsprechend anzupassen.“
- „BSC Designer hat geholfen, die interne und externe Kommunikation zu verbessern und die organisatorische Leistung im Vergleich zu strategischen Zielen zu überwachen.“
- „Es geht wirklich über normale Fähigkeiten hinaus, die Leistung zu verbessern. Jetzt ist es einfacher und schneller, Dinge zu erledigen.“
- „BSC Designer hat unser Leistungsberichtswesen optimiert, sodass es einfacher ist, den Fortschritt zu verfolgen und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.“
- „Die Integration von KPIs mit strategischen Zielen in BSC Designer hat uns einen klaren Rahmen für Leistungsbewertung und Management geboten.“
- „Die Software hat einen strukturierten Ansatz zur Leistungsbewertung erleichtert, der uns hilft, uns auf wesentliche strategische Bereiche zu konzentrieren.“
Video-Tutorial
Was Kommt Als Nächstes?
- Für einen kostenlosen Plan auf der BSC Designer-Plattform anmelden, um mit der Erstellung Ihres Leistungsbewertungsrahmens zu beginnen.
- An einem unserer Schulungsseminare teilnehmen, um Ihr Wissen über Leistungsbewertung zu vertiefen.
- Einzelberatungen arrangieren, um die besten KPIs zu identifizieren, die auf Ihre geschäftlichen Herausforderungen zugeschnitten sind.
Alexis ist ein Senior Strategy Consultant und CEO bei BSC Designer mit über 20 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung. Alexis hat das „5-Schritte-Strategie-Implementierungssystem“ entwickelt, das Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Strategien unterstützt. Er ist regelmäßiger Redner auf Industriekonferenzen und hat über 100 Artikel über Strategie und Leistungsmanagement veröffentlicht, darunter das Buch „10-Step KPI System“. Seine Arbeit wird häufig in der akademischen Forschung zitiert.