Beispiel für eine Nonprofit Balanced Scorecard mit 14 KPIs

Überprüfen Sie ein Beispiel für die Scorecard einer gemeinnützigen Organisation: Erfahren Sie, wie gemeinnützige Organisationen das Balanced Scorecard-Framework nutzen können, und finden Sie heraus, welche Ziele und Indikatoren in der Finanzperspektive abgebildet werden sollten.

Kürzlich wurde ich von einem Geschäftsführer einer gemeinnützigen Organisation angesprochen, der mich nach der Möglichkeit der Implementierung der Balanced Scorecard in ihrer Organisation fragte. Seine größte Sorge galt der Finanzperspektive; und sicherlich waren die meisten standardmäßigen Finanzindikatoren in ihrem Fall nicht anwendbar.

Meine Antwort war kurz:

„Wenn Sie eine Strategie haben und diese effektiv umsetzen möchten, dann können Sie eine BSC für Ihre gemeinnützige Organisation entwerfen und implementieren.“

Ein Beispiel für eine Strategiekarte einer gemeinnützigen Organisation

Ein Beispiel für eine Balanced Scorecard-Strategiekarte für eine gemeinnützige Organisation. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie Regierungs- und gemeinnützige Organisationen den Balanced Scorecard-Ansatz anpassen können und was mit der Finanzperspektive der BSC zu tun ist. Wie immer wird ein gutes Beispiel helfen, meine Punkte zu veranschaulichen.

Warum eine gemeinnützige Organisation eine Balanced Scorecard benötigt

Warum brauchen gemeinnützige Organisationen die Balanced Scorecard?

Es gibt zwei Gründe dafür.

1. Es hilft, die Strategie zu beschreiben und auszuführen

Zuerst hilft BSC, eine Strategie zu beschreiben, Aktionen auf das Wesentliche zu fokussieren und schließlich die Strategie erfolgreich auszuführen.

Sicherlich könnten einige gemeinnützige Organisationen Probleme mit der Artikulation der Strategie haben, und daher hilft das Befolgen des Balanced Scorecard-Ansatzes dabei, Gedanken über die Strategie auf die richtige Weise zu formulieren.

2. Es hilft, in der gleichen Sprache wie die Spender zu sprechen

Viele Spenden an gemeinnützige Organisationen stammen von gewinnorientierten Unternehmen. Führungskräfte dieser Unternehmen nutzen BSC für ihre strategische Planung.

In diesem Sinne haben gemeinnützige Organisationen, die eine Strategie mit einer Balanced Scorecard beschreiben, bessere Chancen auf Finanzierung, da sie mit finanziellen Spendern in der gleichen Geschäftssprache sprechen.

Wo sollten Nonprofit-Organisationen die Finanzperspektive platzieren?

In den meisten Fällen sind sich gewinnorientierte Organisationen (siehe die Workshop-Übung) über die Reihenfolge der Perspektiven des BSC einig: 1. Finanzperspektive der Balanced Scorecard Finanzperspektive, 2. Kundenperspektive der Balanced Scorecard Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive der Balanced Scorecard 3. Prozessperspektive, 4. Lern- und Wachstumsperspektive der Balanced Scorecard Lern- und Wachstumsperspektive. Innerhalb der Nonprofits gibt es noch keine solche Einigung. Die Logik hier ist, das wichtigste langfristige Ergebnis (was im Fall von Nonprofits nicht finanzielle Ergebnisse sind) oben im Diagramm zu platzieren.

  • Robert S. Kaplan empfiehlt in seinem Artikel1, dass Nonprofits langfristige Missionsziele (wie „Reduzierung von Armut, Krankheiten, Umweltverschmutzung“) an die Spitze stellen.

Ein Beispiel für KPIs für Nonprofits in BSC Designer

Die Spätindikatoren (markiert mit grünen Rechtecken) und Frühindikatoren für Nonprofit-Organisationen. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Was kommt als Nächstes?

Wie oben erläutert, sind gewinnorientierte Unternehmen diejenigen, die häufig in die sozialen Programme von gemeinnützigen Organisationen investieren. Sie sehen finanzielle Indikatoren auf ihren eigenen Scorecards, daher möchten sie eine ähnliche Möglichkeit haben, die Leistung ihrer sozialen Investitionen in gemeinnützigen Organisationen zu verfolgen. Wahrscheinlich wählen viele gemeinnützige Organisationen aus diesem Grund eine Standardreihenfolge ihrer Perspektiven:

Standardreihenfolge:

  • 1. Finanzperspektive der Balanced Scorecard Finanzen
  • 2. Kundenperspektive der Balanced Scorecard Kunde
  • 3. Interne Prozessperspektive der Balanced Scorecard Operativ
  • 4. Lern- und Wachstumsperspektive der Balanced Scorecard Lernen

In einigen Scorecards habe ich gesehen, dass die Finanzperspektive am unteren Ende des BSC-Diagramms platziert war. Manager in solchen Organisationen behandeln Finanzen als Ressource und möchten sie nicht an der Spitze haben. Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass es schwierig sein wird, die Ursache-Wirkungs-Logik eines solchen BSC nachzuvollziehen.

Finanzen unten:

  • 1. Kundenperspektive der Balanced Scorecard Kunde
  • 2. Interne Prozessperspektive der Balanced Scorecard Operativ
  • 3. Lern- und Wachstumsperspektive der Balanced Scorecard Lernen
  • 4. Finanzperspektive der Balanced Scorecard Finanzen

Dies sind die beiden beliebtesten Ansätze für die BSC-Diagramme von gemeinnützigen Organisationen. Es gibt auch eine Reihe anderer, wie das Umbenennen der Perspektive „Finanzen“ in „Erfolg“ oder „Interessen der Interessensvertreter“2, oder sie auf die gleiche Ebene wie die Kundenperspektive zu stellen3.

  • Eine Testfrage, die in diesen Fällen gestellt werden muss, ist, ob die Ursache-Wirkungs-Logik auf solchen Strategie-Karten noch nachvollziehbar ist oder nicht.

Wer Sind die Kunden?

Eine gemeinnützige Organisation hat es mit mindestens zwei Kundengruppen zu tun:

  • Zahlende Kunden (Kunden, die Spenden machen)
  • Empfangende Kunden (diejenigen, die von der Existenz der gemeinnützigen Organisation profitieren)

Es kann auch gemischte Fälle geben. Nehmen wir als Beispiel eine professionelle Gemeinschaft mit einer jährlichen Mitgliedsgebühr, deren Mitglieder gleichzeitig zahlende und empfangende Kunden sind.

Kostenloser Kurs zur strategischen Planung von BSC Designer

Ein Beispiel für eine Nonprofit-Scorecard

Jetzt erstellen wir eine Nonprofit-Balanced-Scorecard, die die oben beschriebenen Nuancen berücksichtigt. Ich werde BSC Designer Online als Automatisierungstool verwenden. Sie können die Vorlage, die ich erstellen werde, nutzen, um Ihre eigene Scorecard zu erstellen.

Strategische Themen Hinzufügen

Nonprofits haben es mit zwei Arten von Kunden zu tun – finanziellen Spendern und Empfängern. Auf der jeweiligen Strategie-Karte müssen wir möglicherweise Ziele unterscheiden, die mit diesen beiden Gruppen zusammenhängen. Zu diesem Zweck hat unser Team die Funktion „strategisches Thema“ genutzt.

Strategisches Thema in Non-Profit-BSC für finanzielle Spender

Für die Nonprofit-Strategie-Karte wurden einige benutzerdefinierte Perspektiven wie 'Finanzielle Spender' und 'Kunden-Empfänger' hinzugefügt. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Anstelle eines einzigen Themas „Kundennähe“ haben wir zwei erstellt:

  • Kunden – Finanzielle Spender (blaue Farbe auf der Karte)
  • Kunden – Empfänger (grüne Farbe auf der Karte)

Eine Strategie-Karten-Legende für die Non-Profit-Strategie-Scorecard

Die auf der Karte verwendeten Farbcodes werden in der Legende der Karte erklärt. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Zwei andere Standardschemata – Operative Exzellenz und Produktführerschaft blieben unverändert.

Vorbereitung von Perspektiven und gemeinnützigen Missionen

Im nächsten Schritt haben wir vier BSC-Perspektiven mit entsprechenden Beschreibungen vorbereitet. Oben im Diagramm befindet sich ein langfristiges Missionsziel (wie die Verringerung von Armut oder Umweltverschmutzung).

Mission statement for non-profit

Mission for nonprofit is on the top of BSC diagram

Die Mission der Organisation wird im Konto oder in der Scorecard spezifiziert und oben auf der Strategie-Karte angezeigt. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Ziele und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen ihnen

Wir haben einige allgemeine Ziele zur Strategie-Karte hinzugefügt. Jedes Ziel wurde einem strategischen Thema zugewiesen, und Ursache-Wirkungs-Verbindungen wurden festgelegt.

Initiativen und KPIs

Schließlich haben wir einige Initiativen und Kennzahlen mit den Geschäftszielen abgestimmt. Lassen Sie uns das Ziel „Stabilität und Wachstum“ aus finanzieller Perspektive als Beispiel zur Überprüfung nehmen.

  • Eine Initiative „Einkommen / Ausgaben ausgleichen“ wurde mit diesem Ziel abgestimmt (wir haben uns entschieden, diese Initiative auf der Karte zu visualisieren)
  • Ein Spätindikator „Nettobetrag der beschafften Mittel“ wurde mit diesem Ziel abgestimmt (wir haben Tachometerdiagramm und Fortschrittsbalken als Visualisierungsformen für diesen Indikator gewählt)
  • Ein Frühindikator „Finanzielle Spender“ ist das Ergebnis der Verbindung dieses Ziels mit dem Ziel „Finanzielle Spender“ aus der Kundenperspektive (der verspätete Teil des Ziels „Finanzielle Spender“ trägt als Frühindikator zum Ziel „Stabilität und Wachstum“ bei).

Sehen Sie sich diesen Artikel an, um mehr über Früh- und Spätindikatoren zu erfahren.

Stability and growth goal on non-profit scorecard
The performance in the context of financial donors is measured with three lagging indicators. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Hier ist die Strategie-Karte, die wir als Ergebnis hatten:
An example of KPIs for nonprofits in BSC Designer

The strategy map explains the cause-and-effect logic between the drivers of the strategy (Learning and Internal perspectives) and the outcomes (Customer and Stakeholders/Finance perspectives). Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Hier ist ein Beispiel für ein BI-Dashboard für eine gemeinnützige Organisation:
Non-profit BI dashboard

An example of the dashboard for nonprofit organization: time chart with evolution of the indicators over time, Gantt chart, charts for the key performance indicators, the list of the initiatives with their statuses. Quelle: View Nonprofit Balanced Scorecard online in BSC Designer Nonprofit Balanced Scorecard.

Ich glaube, wir haben die wichtigsten Nuancen über Nonprofit-BSC überprüft – der Rest ist sehr ähnlich zu dem, was wir beim Gespräch über klassische BSCs diskutiert haben.

Wenn Sie mit Ihrer Recherche fortfahren möchten, empfehle ich:

Fühlen Sie sich frei, Ihre Gedanken zu teilen und Ihre Fragen in den Kommentaren zu stellen.

SchulungsprogrammSitzung: 'Introduction to Balanced Scorecard by BSC Designer' ist Teil des laufenden Lernprogramms von BSC Designer, das sowohl als Online- als auch als Vor-Ort-Workshop angeboten wird. Erfahren Sie mehr....

Ergebnisorientiertes Management – Eine Alternative zur Balanced Scorecard

Unabhängig von der Balanced Scorecard wurde das Ergebnisorientierte Management in den 1990er Jahren unter UN-Agenturen populär gemacht.

Ähnlich wie die Balanced Scorecard fördert das RBM-Framework starke Ursache-Wirkung-Verbindungen zwischen Aktivitäten und Ergebnissen. Es hebt auch die Bedeutung einer multi-stakeholder Perspektive in der Strategie hervor.

Ergebnis-Kette des Ergebnisorientierten Management-Frameworks

Historisch gesehen ist die Balanced Scorecard im privaten Sektor beliebter, während das RBM-Framework starke Unterstützung in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie in Entwicklungsorganisationen hat.

Die endgültige Wahl des Frameworks hängt von der Management-Tradition Ihrer Organisation und den Interessensvertretern ab, mit denen Sie zusammenarbeiten. In einem anderen Artikel haben wir die Balanced Scorecard und das Ergebnisorientierte Management verglichen.

In BSC Designer finden Sie Vorlagen für beide Frameworks.

Anwendungsfälle im Non-Profit-Sektor

Entdecken Sie, wie Fachleute in Non-Profit-Organisationen den BSC Designer nutzen, um strategische Ausrichtung zu erreichen.

Bewertungen werden geladen...

Nutzen Sie Nonprofit Balanced Scorecard Vorlage

BSC Designer hilft Organisationen bei der Implementierung ihrer komplexen Strategien:

  1. Melden Sie sich für einen kostenlosen Plan auf der Plattform an.
  2. Verwenden Sie die Scorecard Template Nonprofit Balanced Scorecard Vorlage als Ausgangspunkt. Sie finden sie unter Neu > Neue Scorecard > Weitere Vorlagen.
  3. Folgen Sie unserem Strategie-Implementierungssystem, um Stakeholder und strategische Ambitionen in eine umfassende Strategie zu integrieren.

Fangen Sie noch heute an und sehen Sie, wie BSC Designer Ihre Strategieimplementierung vereinfachen kann!

  1. Strategische Leistungs- und Managementmessung in Nonprofit-Organisationen Robert S. Kaplan, Jossey-Bass, eine Verlagsabteilung von John Wiley & Sons, Inc. 2001
  2. Finanzperspektive der Balanced Scorecard, Aleksey Savkin, 2014, BSC Designer
  3. Implementierung einer Balanced Scorecard in einer gemeinnützigen Organisation, Michael Martello, John G. Watson, Michael J. Fischer, Journal of Business & Economics Research – September 2008 Volume 6, Nummer 9
  4. Balanced Scorecard Schritt-für-Schritt für Regierungs- und Nonprofit-Agenturen, Paul R. Niven, 2008, John Wiley & Sons, Inc.
Cite this article as: Alexis Savkin, "Beispiel für eine Nonprofit Balanced Scorecard mit 14 KPIs," in Balanced Scorecard-Software mit 23 Vorlagen, Juli 24, 2020, https://bscdesigner.com/de/gemeinnutzigen-organisation-scorecard.htm.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..