Erfahren Sie, wie man das Drei-Horizonte-Modell von McKinsey für die Planung von Unternehmenswachstum und Innovation auf höchster Ebene einsetzt.
Wir haben bereits die Strategiekarte als Rahmen für die Formulierung der Innovationsstrategie diskutiert. Wie steht es mit anderen populären Frameworks? Sie helfen sicherlich dabei, Gedanken über Innovationen auf hoher Ebene zu organisieren und eine Übersicht auf die Innovationsstrategie eines Unternehmens zu formulieren.
In diesem Artikel werde ich folgendes besprechen:
- McKinsey’s Drei-Horizonte-Modell, und
- Dualer Transformationsrahmen
Drei-Horizonte-Modell
McKinseys Drei-Horizonte-Modell definiert drei zu betrachtende Perspektiven (Horizonte). Das Modell unterstreicht, dass alle drei Horizonte in der Organisation gleichzeitig existieren sollten.
Thema | Zeitbereich | Innovationsplan | |
---|---|---|---|
Horizont 1 | Kerngeschäft | Jetzt | Innovation des bestehenden Geschäftsmodells. |
Horizont 2 | Geschäftsausweitung | Nächstes Trimester | Innovation durch Ansprechen von Zielen in der „Komfortzone“ |
Horizont 3 | Neue Geschäfte | Zukunft | Fokus auf Trends, die störend werden könnten. |
Jahrzehnte nach seiner Schaffung wurde das Modell von Wirtschaftsexperten umfassend analysiert, die einige Herausforderungen fanden, denen Sie sich bei der Annahme dieses Rahmens stellen müssen.
Herausforderung 1 – Verschiebung der Zeitgrenzen
Die ursprüngliche Idee 1, die 1999 vorgestellt wurde, war, dass die Horizonte durch Zeitgrenzen definiert werden sollten:
- Ein kürzerer Zeitrahmen für inkrementelle Verbesserungen (Horizont 1) und
- ein längerer Zeitrahmen (Jahre) für die Entwicklung disruptiver Technologien (Horizont 3).
Wie von Steve Blank angemerkt 2, zeigen die heutigen Beispiele von disruptiven Unternehmen, dass das nicht mehr zeitgemäß ist. Dementsprechend können wir nicht mit Sicherheit sagen, ob die heutigen Initiativen nur auf einen Horizont ausgerichtet sind. Die Funktion des Produkts, an dem Sie gerade arbeiten, könnte eine kleine Verbesserung sein oder zu einer strategischen, disruptiven Veränderung für Ihr Unternehmen werden.
Herausforderung 2 – Ressourcenverteilung
Das Drei-Horizonte-Modell hilft bei der Visualisierung einer Übersicht über die Ressourcenzuweisung. Das klassische Diagramm wird mit gleich großen Horizonten dargestellt, während der realistische Ansatz die Anwendung einer 70-20-10-Regel ist, bei der 70% der Zeit/Ressourcen für Horizont 1, 20% für Horizont 2 und 10% für Horizont 3 aufgewendet werden.
Ein weiteres hilfreiches Instrument in diesem Zusammenhang ist die VRIO-Analyse. Sie kann angewandt werden, um die Bedeutung der Entwicklung bestimmter Ressourcen und Fähigkeiten zu verstehen.
Herausforderung 3 – Horizont 2-Vakuum
Eine weitere bekannte Schwierigkeit bei der Anwendung des Horizonte-Modells in der Praxis ist das so genannte Vakuum des Horizonts 2 3. Im Vergleich zu Horizont 1 mit klar definierten Prozessen und Horizont 3 mit all dem Hype und den Wirtschaftsexperten, sind die Ansätze von Horizont 2 bei Vorstandssitzungen oft unterrepräsentiert.
Das Drei-Horizonte-Modell in BSC Designer
Das Drei-Horizonte-Modell ist als eines der Frameworks in den vorinstallierten Vorlagen in BSC Designer verfügbar.
Sie finden dort die Perspektiven (Horizonte) mit den entsprechenden Fragen:
- Horizont 1. Wie können wir unser Kerngeschäft erhalten und stärken?
- Horizont 2. Wie können wir neue Möglichkeiten entwickeln und unser Geschäft ausbauen?
- Horizont 3. Wie bereiten wir uns auf disruptive Herausforderungen vor?
Wir haben in der Vorlage Beispiele für die Ziele eingefügt:
- H1-Ziel: Verbesserung der Kernaktivitäten des Unternehmens
- H2-Ziel: Die Möglichkeiten erkunden, neue Kunden zu erreichen
- H3-Ziel: Veränderte Kundengewohnheiten analysieren, Wasser testen
Die Validierung von Geschäftsergebnissen durch Leistungsmessung ist eine der Säulen der Methodik von McKinsey’s Drei-Horizonte-Modell. Dementsprechend sollten die Ziele aus den Horizonten quantifiziert und durch adäquate Kennzahlen gemessen werden.
In der Vorlage verwendeten wir allgemeine Kennzahlen wie
- „Kennzahlen der Ressourcenzuteilung“ und „Effektivitätskennzahlen“ für das H1-Ziel
- „Marktanalyse-Kennzahlen“ und „Marktdurchdringungs-Kennzahlen“ für das H2-Ziel
- „Bewusstsein für innovative Kultur“ und „Erfolgreiche Prototypen und Start-ups“ für das H3-Ziel
Weitere Beispiele für gängige KPIs finden Sie im Abschnitt Beispiele auf unserer Website, wir haben auch die spezifischen Beispiele für Kennzahlen für Innovationen besprochen.
Alternativen zum Drei-Horizonte-Modell
Ein modernes (das Buch wurde in 2017 veröffentlicht) duales Transformationsrahmenwerk 4, schlägt einen anderen Ansatz zum Nachdenken über Innovationen vor. Dieses Framework schlägt vor, sich auf A und B der Innovation zu konzentrieren, wobei:
- A das heutige Geschäft am Laufen hält
- B sich auf die Herausforderungen von morgen konzentriert
Diese beiden sind durch eine Fähigkeiten-Verbindungen – eine Reihe von einzigartigen Fähigkeiten und Ressourcen – miteinander verbunden.
Eine weitere Modifikation des Drei-Horizonte-Modells wurde von Christian Terwiesch und Karl Ulrich in Innovation Tournaments 5 vorgestellt. Das Diagramm hat sich dahingehend geändert, dass „Markt“ und „Technologie“ auf den Achsen stehen, der Kerngedanke ist aber derselbe geblieben.
Innovationsrahmen mit der Strategiekarte abgleichen
Die Ergebnisse dieser Frameworks können sich in der Strategiekarte widerspiegeln:
- Die Ziele von Horizont 1 und 2 sowie die Ideen aus der Kategorie A (Dualer Rahmen) werden wahrscheinlich in die „Interne Perspektive“ wandern.“
- Die Ziele von Horizont 3 und der Kategorie B des dualen Rahmens werden höchstwahrscheinlich der „Lern- und Wachstumsperspektive“ auf der Strategiekarte entsprechen.
Welche Innovations-Frameworks werden in Ihrer Organisation verwendet? Was sind Ihre Erkenntnisse über die erfolgreiche Anwendung dieser Frameworks?
Nutzen Sie Vorlage: Drei-Horizonte-Modell Vorlage
BSC Designer hilft Organisationen bei der Implementierung ihrer komplexen Strategien:
- Melden Sie sich für einen kostenlosen Plan auf der Plattform an.
- Verwenden Sie die
Vorlage: Drei-Horizonte-Modell Vorlage als Ausgangspunkt. Sie finden sie unter Neu > Neue Scorecard > Weitere Vorlagen.
- Folgen Sie unserem Strategie-Implementierungssystem, um Stakeholder und strategische Ambitionen in eine umfassende Strategie zu integrieren.
Fangen Sie noch heute an und sehen Sie, wie BSC Designer Ihre Strategieimplementierung vereinfachen kann!
Ökosystem der Strategischen Planungsrahmen
Verschiedene Geschäftsrahmenwerke schlagen ihren eigenen Ansatz zur Strategiezerlegung vor und sind auf verschiedene Aspekte der strategischen Planung anwendbar, wie z.B. Strategiedefinition, -beschreibung oder -ausführung.
Verschaffen Sie sich einen ganzheitlichen Überblick über das Ökosystem der Rahmenwerke, und lernen Sie, wie Sie die Rahmenwerke je nach der aktuellen Herausforderung, an der Sie arbeiten, kombinieren können.
- The Alchemy of Growth: Practical Insights for Building the Enduring Enterprise, Mehrdad Baghai, Steve Coley, David White, Stephen Coley, Basic Books, 2000 ↩
- McKinsey’s Three Horizons Model Defined Innovation for Years. Here’s Why It No Longer Applies, Steve Blank, 2019, Harvard Business Review ↩
- To Succeed in the Long Term, Focus on the Middle Term, Geoffrey Moore, Harvard Business Review, July–August 2007 Issue ↩
- Dual Transformation: How to Reposition Today’s Business While Creating the Future, Scott Anthony, Clark Gilbert, Mark Johnson, Harvard Business Review Press, 2017 ↩
- Innovation Tournaments: Creating and Selecting Exceptional Opportunities, Harvard Business Review Press, 2009 ↩
Alexis ist ein Senior Strategy Consultant und CEO bei BSC Designer mit über 20 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung. Alexis hat das „5-Schritte-Strategie-Implementierungssystem“ entwickelt, das Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Strategien unterstützt. Er ist regelmäßiger Redner auf Industriekonferenzen und hat über 100 Artikel über Strategie und Leistungsmanagement veröffentlicht, darunter das Buch „10-Step KPI System“. Seine Arbeit wird häufig in der akademischen Forschung zitiert.